Hartz-4-Empfänger und Rentner bezahlen die Stromrechnung der BASF

­

Windanlagen.

Wäh­rend Harz-4-Emp­fän­ger und Rent­ner, die von ei­nem mo­nat­li­chen Be­trag von 700 Eu­ro oder we­ni­ger le­ben müs­sen, ca. 28 cent für die Ki­lo­watt­stun­de zah­len, be­zahlt die BASF pro Ki­lo­watt­stun­de nicht ein­mal 4 cent. Mit den von den Pri­vat­ver­brau­chern be­zahl­ten Sub­ven­tio­nen er­höht die BASF ih­ren Jah­res­ge­winn von schät­zungs­wei­se 3 Mrd. Eu­ro um 400 Mil­lio­nen Eu­ro al­lei­ne durch die Strom­sub­ven­tio­nen.1

 

­Den Men­schen in der Bun­des­re­pu­blik will man weis­ma­chen, die En­er­gie­wen­de sei Ur­sa­che der ho­hen Strom­prei­se. Über den Pro­fit­hun­ger der Gro­ß­kon­zer­ne, die je­de Mög­lich­keit nut­zen, ih­re Ge­win­ne zu er­hö­hen, re­det nie­mand.

 

­

Die Ei­gen­tü­mer von Wind­an­la­gen er­hal­ten für ei­ne Ki­lo­watt­stun­de 9,5 cent. Wer steckt die rest­li­chen 19 cent ein? We­gen der Wind­an­la­gen ho­he Strom­prei­se? N­ein, es ist der Pro­fit­hun­ger der Gro­ß­kon­zer­ne und ei­ne aso­zia­le En­er­gie­po­li­tik, die hun­dert­tau­sen­de Klein­ver­brau­cher in die Zah­lungs­un­fä­hig­keit und die Strom­sper­re treibt.

 

­Hört end­lich auf mit den Lü­gen von der un­be­zahl­ba­ren En­er­gie­wen­de. Der Ka­pi­ta­lis­mus, der ist un­be­zahl­bar.

 

­So schreibt n-tv on­line:

»Der Che­mie­kon­zern BASF schlie­ßt das drit­te Quar­tal mit ei­nem Ge­winn­sprung ab« … »Der Kon­zern­über­schuss er­höh­te sich um 18,5 Pro­zent auf 1,1 Mil­li­ar­den.«

 

Nach In­for­ma­tio­nen des Deutsch­land­funks be­tra­gen die Ein­spa­run­gen der BASF beim Strom durch die Aus­nah­me­re­ge­lung al­lei­ne 400 Mil­lio­nen Eu­ro jähr­lich. Gleich­zei­tig droht der Kon­zern dem Staat. Wenn die Po­li­tik, wie es die EU for­dert, die Sub­ven­tio­nie­rung der Kon­zer­ne zu­rück­fährt, will die BASF ins Aus­land ge­hen. Na dann geht doch! Aber die Fa­brik, die lasst ihr hier! Die ha­ben die Ar­bei­ter und An­ge­stell­ten auf­ge­baut.2

 

Frage: Wo steht der folgende Text:

»Ei­gen­tum ver­pflich­tet. Sein Ge­brauch soll zu­gleich dem Woh­le der All­ge­mein­heit die­nen. … Grund und Bo­den, Na­tur­schät­ze und Pro­duk­ti­ons­mit­tel kön­nen zum Zwe­cke der Ver­ge­sell­schaf­tung durch ein Ge­setz, das Art und Aus­maß der Ent­schä­di­gung re­gelt, in Ge­mein­ei­gen­tum oder in an­de­re For­men der Ge­mein­wirt­schaft über­führt wer­den.«

 

a) im Kommunistischen Manifest

b) Im Parteiprogramm der Linkspartei

c) Im Parteiprogramm der SPD

d) im Parteiprogramm der DKP

e) im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

 

Konni Schmidt