
Friedensradfahrt 2012 – Strecke in Polen
»Auf der Strasse der Jagiellonen aus der Geschichte für die europäische Zukunft lernen«
Anreise der Teilnehmer
Vorprogramm am 4. Juli 2012
- Stadtrundgang in Miedzyrzec-Podlaski. – Jüdischer Friedhof – M. P als größtes Durchgangsghetto im damaligen Distrikt Lublin.
- Palast der Prinzessin Anne von Sapiehów Jablonowska – Geschichte Jagiellonen als Stadtgründer – Stadt im Wandel – Vorstellung des Konzepts des Strukturwandels durch einen Vertreter des Rates der Stadt
5. Juli 2012 Miedzyrzec Podlaski – Kamionka 71 km
Schwerpunkt: Auf den Spuren des Miteinanders der Kulturen
- »Willkommen in Polen«, Fest mit Friedensradfahrern und Bürgern der Stadt
- Offizieller Start der Friedensradfahrt Jagiellonen-Tour 2012 Międzyrzec Podlaski – Kraków durch den Bürgermeister von Miedzyrzec Podlaski
- Unser Weg auf der Jagiellonenstrasse – der Vertrag von Lublin als Vorbild für ein friedliches Miteinander verschiedener Nationalitäten und Kulturen – Information und Diskussion
- Haus Tzadik Mendel Morgenstern – jüdische Religion und jüdisches Leben in Polen
- Denkmal sowie Militärfriedhof mit dem Grab von General Franciszek Kleeberg
6. Juli 2012 Kamionka – Lublin – Belzyce 61 km
Schwerpunkte: Auf den Spuren des Miteinanders der Kulturen
- In der Bewerbung Lublins für die Kulturhauptstadt Europas heißt es:
»Die Stadt symbolisiere die europäischen Ideen der Integration und die Idee des Dialogs zwischen den Kulturen in Ost und West. Lublin sei ein einzigartiger Platz, wo sich Kulturen und Religionen treffen. Hier treffe der Osten den Westen und die Europäische Union treffe auf Weißrussland und die Ukraine. Lublin verkörpere die Tradition der Lubliner Union und die Erinnerung an den Holocaust.« - Krakauer Tor, Lubliner Schloss, Litauischer Platz
7. Juli 2012 Belzyce – Zawichost 84 km
Schwerpunkt: 2. Weltkrieg – Vernichtungspolitik insbesondere gegenüber Minderheiten
- Zawichost als Ort schwerer Kämpfe 1944 zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht – Film und Informationen zum Konzentrationslager Majdanek – Diskussion
- Jüdischer Friedhof
- Józef Piłsudskis Denkmal (Bęczyn), Denkmal an die polnischen Soldaten
8. Juli 2012 Zawichost – Sandomierz 20 km
Schwerpunkt: Auf den Spuren des Miteinanders der Kulturen
- Rundgang mit Führung und Gespräch durch die Altstadt als eine der bedeutendsten im polnischen Abschnitt der Via Regia
9. Juli 2012 Sandomierz – Polaniec 48 km
Schwerpunkt: Erneuerbare Energien – nachhaltige Entwicklung
- Besuch des weltgrößten Biomasse-Kraftwerks in Polaniec (geplante Fertigstellung Dezember 2012) – Begegnung mit Bürgern der Stadt und Informationen zu Tadeusz Kosciuszko und der Akte von Polaniec
10. Juli 2012 Polaniec – Opatwiec-Koszyce 65 km
Schwerpunkt: 2. Weltkrieg – Vernichtungspolitik insbesondere gegenüber Minderheiten
- Die jüdische Vergangenheit von Nowy Korczyn (1921 67 % der Bevölkerung Juden) Besuch der Synagogenruine – Vorbereitung des Besuchs des Konzentrationslagers Auschwitz am 12. Juli
11. Juli 2012 Koszyce – Krakow 52 km
Schwerpunkt: Auf den Spuren des Miteinanders der Kulturen
- Krakau mit den wichtigsten Strömungen und Epochen der europäischen Kulturgeschichte, das sich dank seiner reichen Geschichte als Synthese des Polentums versteht und die Verbindung der Tradition mit der Moderne präsentieren will (nach der Website der Stadt Krakau).
- Besichtigung des Stadtteil Kazimierz, in dem einst 60.000 jüdische Bewohner lebten, von denen nicht einmal 4.000 den Holocaust überlebten.
- Vorbereitung des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Ausschwitz
- Auswertung der Tour
- Wie geht es weiter in dem internationalen Netzwerk Bike for Peace?
- Planung 2012
12. Juli 2012 Krakow – Ausschwitz / Czestochowa
Schwerpunkt: 2. Weltkrieg – Vernichtungspolitik insbesondere gegenüber Minderheiten
- Busfahrt in das nur 45 km von Kraków entfernte Ausschwitz – Besuch der Gedenk- und der Bildungsstätte mit Führung und Diskussion
- Busfahrt zum Wallfahrtsort der Schwarzen Madonna von Czestochowa
12. und 13. Juli 2012
- Heimfahrt
Abbildungen: Wikipedia