Lenkdrachen gewinnt Energie aus Wind.
Der Physiker und Astronaut Wubbo Ockels nutzt Windenergie auf  ungewöhnliche Weise. 3sat-nano berichtet über neue Energien:

Wubbo Ockels erzeugt mit Lenkdrachen Energie

Einen Drachen aufsteigen zu lassen und damit Energie zu erzeugen, immer da, wo gerade der Wind bläst – diese Idee verfolgt Wubbo Ockels.

»Ich sehe sehr klar den großen Nutzen: Man hat einfach unendlich oder fast unendlich viel Energie da oben«, so Ockels. »Die rast einfach vorbei und man kann sie benutzen.«

Während die Versuchsdrachen nur 800 Meter hoch steigen, will Ockels einmal die Energie des Jetstreams in zehn Kilometern Höhe anzapfen. Dort herrschen Geschwindigkeiten von mehreren hundert Kilometern pro Stunde.

[mehr]

Quelle: 3sat/nano
20.08.2010
Foto: nano


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 131 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Sabotage an der Energiewende

    Die neue Bundesregierung verkauft ihre Energiepolitik als „Realitätscheck“ – in Wahrheit ist es eine Rolle rückwärts: neue Gaskraftwerke in Deutschland, freie Bahn für AKW in Europa und Bremsklötze für die Energiewende.

  • Per Abkürzung zum „Endlager“?

    Politik und Behörden wollen die Suche nach einem Standort für ein „Endlager“ für hochradioaktiven Atommüll beschleunigen. Doch die vorgeschlagenen Änderungen könnten sich am Ende als Umweg oder Sackgasse erweisen.

  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

Redaktion

 
 

Cookies