Lenkdrachen gewinnt Energie aus Wind.
Der Physiker und Astronaut Wubbo Ockels nutzt Windenergie auf  ungewöhnliche Weise. 3sat-nano berichtet über neue Energien:

Wubbo Ockels erzeugt mit Lenkdrachen Energie

Einen Drachen aufsteigen zu lassen und damit Energie zu erzeugen, immer da, wo gerade der Wind bläst – diese Idee verfolgt Wubbo Ockels.

»Ich sehe sehr klar den großen Nutzen: Man hat einfach unendlich oder fast unendlich viel Energie da oben«, so Ockels. »Die rast einfach vorbei und man kann sie benutzen.«

Während die Versuchsdrachen nur 800 Meter hoch steigen, will Ockels einmal die Energie des Jetstreams in zehn Kilometern Höhe anzapfen. Dort herrschen Geschwindigkeiten von mehreren hundert Kilometern pro Stunde.

[mehr]

Quelle: 3sat/nano
20.08.2010
Foto: nano


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 169 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

  • „Eine neue Atomdebatte schürt nur Investitionsunsicherheit“

    Atomkraft-Expertin Stephanie Eger über die intransparente Schweizer Atomaufsicht, das EU-Strommarktabkommen und den Nutzen alpiner Solaranlagen.

  • Berliner Atomzwist

    Schwenkt die neue Bundesregierung in der EU auf Pro-Atom-Linie um? Der SPD-Umweltminister widerspricht. Aber der Streit ist noch nicht ausgefochten.

  • Belgien stoppt den Atomausstieg

    Die belgische Regierung hat den gesetzlich verankerten Atomausstieg gekippt. Die Zukunft der vier noch laufenden Atomkraftwerke ist nun ungewiss - der Betreiber selbst will sie abschalten. Die Politik hat den Wunsch nach Neubauten – doch tatsächlich boomen ausschließlich die erneuerbaren Energien.

Redaktion

 
 

Cookies