AKW Saporischschja.

.ausgestrahlt Newsletter
25. August 2022
Es schreibt: Carolin Franta

Liebe Freund*in,

während ich diese Zeilen schreibe, steht das größte Atomkraftwerk Europas unter Beschuss. Täglich, stündlich, wächst die Angst vor einer atomaren Katastrophe in Saporischschja.

Zeitgleich diskutieren Politiker*innen in Deutschland den Weiterbetrieb der letzten drei hierzulande noch laufenden AKW, die eigentlich per Gesetz am 31. Dezember endlich vom Netz gehen müssten. Das ist absurd! Saporischschja führt uns vor Augen, was wir eigentlich längst wissen: Jedes Atomkraftwerk ist eine tickende Zeitbombe, die an jedem Tag hochgehen kann, ob in Kriegs- oder in Friedenszeiten. Auslöser dafür sind viele denkbar: von menschlichem Versagen über Alterungsschäden und unberechenbare Naturgewalten bis hin zu einem Flugzeugabsturz oder Angriff. Und wir wissen nur zu gut um die entsetzlichen Zerstörungen, die ein außer Kontrolle geratener Reaktor anrichtet.

«Wäre Saporischschja ein Windpark, müssten wir uns heute nicht vor dem nächsten Super-GAU fürchten», drückte es ein Kollege neulich aus. Dennoch rütteln alle möglichen Leute gerade wieder am Atomausstieg, viele wollen die Energiewende stoppen oder zumindest ausbremsen zugunsten der veralteten und hochriskanten Atom-Technologie, die uns ungeheuerlichen Risiken aussetzt – wie wir gerade jeden Tag in den Nachrichten sehen können. Meine Kollegin Anna Stender hat die Geschehnisse rund um das ukrainische AKW recherchiert und zusammengefasst:
 » Hier geht es zum Blog-Artikel «Atomares Pulverfass»

Mit herzlichen Grüßen
Carolin Franta


Weitere Themen:

  • Die Anti-Atom-Radtour 2022 ist auf der Zielgeraden Großes Abschlussfest in Freiburg am 3.9.
  • Ließ das baden-württembergische Umweltministerium das AKW Neckarwestheim mit aktiven Rissen wieder ans Netz?
  • Klimastreik am Freitag, den 23. September – zeige Sonnen-Flagge!
  • Neu im .ausgestrahlt-Shop

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 33 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „Es ist absolut unverantwortlich, hier Uranbergbau zu betreiben“

    Nouhoum Keïta ist Journalist und Radiomacher sowie Mitbegründer der Organisation „Action solidarité pour les 21 villages de la commune de Faléa“, die den Bau einer Uranmine in Faléa verhindern konnte.

  • Verschweigen, abstreiten, kleinreden: Die Atom-Fabrik Lingen und der Erörterungstermin

    Die Diskussionen auf dem Erörterungstermin zum geplanten Ausbau der Lingener Brennelementefabrik zeigten erneut, mit welcher Naivität die Betreiber Framatome / ANF dem Kreml-Konzern Rosatom den roten Teppich ausrollen. Wo die Konzernvertreter kritischen Fragen nicht auswichen, mussten sie erschreckende Sicherheitslücken zugeben. Nicht einmal Sprengstoff-Attacken konnten sie ausschließen. Auch der ehemalige technische Leiter des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja warnte eindringlich vor den Gefahren einer Kooperation mit Rosatom.

  • OLEG DUDAR: Argumente gegen Rosatom

    Oleg Dudar beschreibt aus eigener Erfahrung, wie Rosatom an der Eroberung und Besetzung des ukrainischen AKW Saporischschja beteiligt. Dieses Statement wurde im Rahmen des Erörterungstermins zur Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen unter Beteiligung der russischen Atombehörde Rosatom verlesen.

  • Holt den Müll raus!

    Das Wasser in der Asse macht erneut deutlich, dass die Zeit für die Bergung des dort abgekippten Atommülls drängt. Diese muss höchste Priorität haben. Der Streit um das nötige Zwischenlager sollte davon nicht ablenken.

  • Standortsuche „Endlager“: Abschied von der weißen Landkarte?

    Es ruckelt gehörig bei der Suche nach einem sogenannten Endlager für den hochradioaktiven Atommüll. Spätestens seitdem die mit der Suche beauftragte Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bekannt gegeben hat, dass die im Gesetz vorgesehenen Zeitfenster nicht eingehalten werden können, ist das allen klar.

  • Herbstliche Putin-Festspiele

    Ende November muss sich die Atomfabrik Lingen erstmals öffentlich der Kritik an ihrem Kooperationsprojekt mit dem Kreml-Konzern Rosatom stellen – auch wenn sie genau darüber nicht reden will.

Redaktion

 
 

Cookies