Button: «Atomkraft? Keinen Tag länger!»

.ausgestrahlt Newsletter 7. Oktober 2022

Atomkraft? Keinen Tag länger!

Es schreibt: Armin Simon
Lesen, Handeln, Weiterschicken

Liebe Freund*in,

wir alle nutzen Strom. Doch so gut wie niemand weiß, wie das mit den Kraftwerken, dem Stromnetz und dem Strommarkt funktioniert. Leichtes Spiel haben deshalb FDP-Chef Lindner und all jene, die uns gerade weismachen wollen, dass wir nur mit Atomkraft über die Runden kämen – mindestens diesen Winter oder aus angeblich europäischer Solidarität.

Wie aber ist es wirklich um die Stromversorgung bestellt? Antworten darauf sollte eigentlich der sogenannte Stresstest liefern, den das Wirtschaftsministerium bei den Stromnetzbetreibern in Auftrag gegeben hat. «Wir haben kein Strommengenproblem», fasste Wirtschaftsminister Robert Habeck das Ergebnis neulich zusammen. Er widersprach damit all jenen, die immer noch behaupten, es gebe ohne die AKW zu wenig Strom. Allerdings, fügte Habeck hinzu, gebe es ein «Netzstabilitätsproblem» – und begründete damit, warum er trotz ausreichend Strom den Streckbetrieb der AKW Isar‑2 und Neckarwestheim‑2 vorbereiten lasse – mehr dazu hier.
.ausgestrahlt hat den Stresstest genau unter die Lupe genommen. In acht kurzen Beiträgen erläutern wir unter anderem, warum die Stromversorgung auch ohne AKW gesichert ist, welche Fehlannahmen bezüglich Kraftwerken und Leitungen die Modellrechnungen enthalten, was es mit dem angeblichen «Netzstabilitätsproblem» auf sich hat, wie sich ein gigantischer Bedarf an Reservekraftwerken in Luft auflöst, welche Rolle der Strommarkt dabei spielt und warum auch noch so viele AKW in Deutschland einen Versorgungsengpass in Frankreich nicht beheben können. Einen ausführlichen Blick auf die aktuelle Atom-Unsinns-Debatte wirft auch das druckfrische .ausgestrahlt-Magazin Nr. 56.

Mit herzlichen Grüßen

Armin Simon
und das ganze .ausgestrahlt-Team


Weitere Themen:

Grüne diskutieren über Atom-Kurs
Atomkraft – keinen Tag länger!
Riss-Reaktor Neckarwestheim‑2 vor Gericht
Blick über den Tellerrand

Newsletter



 
 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 230 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Endlich aus

    Das Abschalten der AKW ist ein historischer Erfolg. Doch wir sollten uns nicht auf ihm ausruhen. Denn die Auseinandersetzung um Atomkraft und Energiewende ist noch nicht ausgestanden

  • Energie für mehr

    Das neue .ausgestrahlt-Magazin ist da: Was das Aus der letzten AKW bedeutet – und warum wir uns nicht ausruhen sollten auf dem Erfolg.

  • AKW-Pläne in Deutschlands Nachbarländern

    Mit dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland ist das Risiko eines großen Unfalls hierzulande deutlich gesunken. Doch Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Von Schrottreaktoren, Laufzeitverlängerungen, Neubauplänen und Lobbyismus in Deutschlands Nachbarländern.

  • Tschernobyl – 37 Jahre nach dem Reaktorunfall

    Immer wenn der Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl naht, schreiben wir diese Zeile, Jahr für Jahr: Nichts ist vorbei nach einem Super-GAU. Aktivist*innen wollen daran erinnern.

  • Wasserstoff und der französische Atompoker in der EU

    Während hierzulande endlich die letzten AKW vom Netz gehen, ist Atomenergie auf europäischer Ebene weiter hart umkämpft. Um zu verhindern, dass sie weiter die Energiewende blockiert, muss die Zivilgesellschaft wachsam bleiben – auch in Deutschland.

  • Brennelemente-Expansion in Lingen – statt Atomausstieg

    Von „Atomausstieg“ kann im Lingener Brennelementewerk nicht die Rede sein. Während die letzten deutschen AKW vom Netz gehen, soll künftig von einem französisch-russischen Konsortium von Deutschland aus der atomare Weltmarkt beliefert werden. Lingen könnte zur Drehscheibe der west- und osteuropäischen Atomindustrie werden! Atomkraftgegner:innen antworten mit einer großen Demonstration am 15. April.

Redaktion

 
 

Cookies