Button: «Atomkraft? Keinen Tag länger!»

.ausgestrahlt Newsletter 7. Oktober 2022

Atomkraft? Keinen Tag länger!

Es schreibt: Armin Simon
Lesen, Handeln, Weiterschicken

Liebe Freund*in,

wir alle nutzen Strom. Doch so gut wie niemand weiß, wie das mit den Kraftwerken, dem Stromnetz und dem Strommarkt funktioniert. Leichtes Spiel haben deshalb FDP-Chef Lindner und all jene, die uns gerade weismachen wollen, dass wir nur mit Atomkraft über die Runden kämen – mindestens diesen Winter oder aus angeblich europäischer Solidarität.

Wie aber ist es wirklich um die Stromversorgung bestellt? Antworten darauf sollte eigentlich der sogenannte Stresstest liefern, den das Wirtschaftsministerium bei den Stromnetzbetreibern in Auftrag gegeben hat. «Wir haben kein Strommengenproblem», fasste Wirtschaftsminister Robert Habeck das Ergebnis neulich zusammen. Er widersprach damit all jenen, die immer noch behaupten, es gebe ohne die AKW zu wenig Strom. Allerdings, fügte Habeck hinzu, gebe es ein «Netzstabilitätsproblem» – und begründete damit, warum er trotz ausreichend Strom den Streckbetrieb der AKW Isar‑2 und Neckarwestheim‑2 vorbereiten lasse – mehr dazu hier.
.ausgestrahlt hat den Stresstest genau unter die Lupe genommen. In acht kurzen Beiträgen erläutern wir unter anderem, warum die Stromversorgung auch ohne AKW gesichert ist, welche Fehlannahmen bezüglich Kraftwerken und Leitungen die Modellrechnungen enthalten, was es mit dem angeblichen «Netzstabilitätsproblem» auf sich hat, wie sich ein gigantischer Bedarf an Reservekraftwerken in Luft auflöst, welche Rolle der Strommarkt dabei spielt und warum auch noch so viele AKW in Deutschland einen Versorgungsengpass in Frankreich nicht beheben können. Einen ausführlichen Blick auf die aktuelle Atom-Unsinns-Debatte wirft auch das druckfrische .ausgestrahlt-Magazin Nr. 56.

Mit herzlichen Grüßen

Armin Simon
und das ganze .ausgestrahlt-Team


Weitere Themen:

Grüne diskutieren über Atom-Kurs
Atomkraft – keinen Tag länger!
Riss-Reaktor Neckarwestheim‑2 vor Gericht
Blick über den Tellerrand

Newsletter



 
 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 110 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Atompropaganda im Sommerloch

    Die letzten deutschen Atomkraftwerke sind aus – doch Union, Bild-Zeitung und FDP machen weiter Stimmung für Atomenergie. Unbeirrt durch die Fakten ringen sie um Deutungshoheit.

  • Deutsche Wasserstoffstrategie: Atom-Förderung durch die Hintertür

    Die Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie schließt die direkte Förderung von Wasserstoff aus, der mit Atomstrom hergestellt wird. Der Import von solch „rotem“ Wasserstoff bleibt jedoch möglich – und auch darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten für neue, indirekte Atomförderungen unter dem Mantel des Wasserstoff-Hypes.

  • Putsch im Uranexport-Land Niger

    Mit einem Staatsstreich hat vorige Woche das Militär den demokratisch gewählten Präsidenten Nigers abgesetzt. Niger ist für die Europäische Union ein wichtiges Exportland für Natur-Uran. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich droht offen mit Konsequenzen, sollten ihre Interessen angegriffen werden.

  • Too Big To Sanction?

    Der russische Atomriese Rosatom bleibt von westlichen Sanktionen weiter ausgenommen. Dabei ist er an der Besatzung des ukrainischen AKW Saporischschja maßgeblich beteiligt und verbreitet Atomkraft in der ganzen Welt.

  • Standortsuche im Nebel

    Zehn Jahre nachdem der Bundestag einen „Neustart“ der Standortsuche beschließt, haben sich viele interessierte Einzelpersonen und Organisationen bereits desillusioniert abgewandt. Wie ist es dazu gekommen? Und was braucht es jetzt?

  • „Das war eine Frage, die ihnen nicht so passte“

    Herman Damveld (77) ist unabhängiger Wissenschaftsjournalist. Er spielte eine wichtige Rolle beim Widerstand gegen die Lagerung von radioaktiven Abfällen in Salzstöcken im Norden der Niederlande. Heute unterstützt er die Gegner*innen des AKW Borssele, das auch als Standort für neue Reaktoren im Gespräch ist

Redaktion

 
 

Cookies