11. März 2012, ab 13 Uhr, AKW Gundremmingen

Atomkraftwerk mit zwei Kühltürmen: »Fukushima – Grundremmingen. Abschalten vor dem GAU!«.

Zum Gedenken an die noch immer anhaltende Atomkatastrophe im japanischen AKW Fukushima findet am ersten Jahrestag eine Demonstration zum AKW Gundremmingen statt. Die Aktion soll an die Opfer erinnern und sich gegen die weitere Nutzung der Atomenergie – in Deutschland, Europa und weltweit – wenden. Frank Winkler schreibt uns dazu:

Liebe Freundinnen, liebe Freunde von Mutter Erde,

vielleicht habt ihr Zeit und Lust bei der großen PRO-Solar und Anti-Atomkraftwerks-Demo am 11. März am AKW Gundremmingen teilzunehmen.

Noch können wir für die technisch ohne Probleme sogar noch schneller realisierbare erneuerbare Energiewende demonstrieren. Für die ehemaligen Einwohner von Tschernobyl und Fukushima gilt das leider nicht mehr. Viele Liquidatoren und ehemalige Einwohner von Tschernobyl sind bereits an Krebs erkrankt oder gestorben. Deswegen lasst uns alle aus dem unbeschreiblichen Leid dieser Mitmenschen lernen und den nächsten uns alle bedrohenden Supergau verhindern.

Im Münchner Raum sind wir wegen des meist vorherrschenden Westwinds besonders durch das AKW Gundremmingen gefährdet!

Wie akut die Gefahren-Lage tatsächlich ist, zeigt sich an den neuen bereits von der Staatsregierung genehmigten »Mauerbau-Plänen«. Bald sollen etwa 10 Meter hohe und fast ein Meter dicke Mauern das AKW Gundremmingen schützen (SZ-Beitrag vom 12-01-2012).

Dass die geplante Schutzmauer z.B. kaum vor »Stinger-Raketen-Anschlägen« oder 11. September Flugzeug-Attentätern schützt, ist wohl selbst den Mauerbauern bewusst!

  • In Fukushima konnte nur das vierte wegen Wartungsarbeiten abgeschaltete AKW vor dem Durchbrennen bewahrt werden. Deswegen fordern wir das Abschalten des AKW Gundremmingen vor dem jederzeit möglichen Supergau und nicht erst, wenn es zu spät ist.
  • In Japan sind zur Zeit 51 der 54 Atomkraftwerke abgeschaltet – ohne dass die japanische Wirtschaft zusammenbricht.
  • Auch in Deutschland waren letztes Jahr bereits zum Teil wegen Wartungsarbeiten 14 der damals noch verbliebenen 17 AKWs abgeschaltet! Warum wurden später »beim Kanzler-deal« mit den meisten Bundestagsparteien nur 8 und nicht 14 AKWs abgeschaltet?!?


17 stilisierte AKWs, acht sind duchgestrichen.

Frau Merkel hat doch bei ihrem Amtseid geschworen »Gefahren vom deutschen Volk abzuhalten«.

 Deswegen bitte ich Euch »Seid lieber heute aktiv als morgen radioaktiv!«

Fahrt mit nach Gundremmingen am Sonntag, 11. März.

Unsere Kinder haben eine »sonnige Zukunft« und keine »verstrahlte Zukunft« verdient!


Noch ein paar gute Nachrichten zum Schluss! Letztes Jahr wurden in Deutschland über 7.500 MW Photovoltaik-Anlagen und über 2.000 MW Windkraftwerke neu errichtet. Das entspricht der Spitzenleistung von über 9 AKWs und sogar der jährlich erzeugten Energiemenge von über 2 AKWs!  Das heißt, bei nur gleich bleibendem Ausbautempo würde in den nächsten vier Jahren die Energiemenge von acht AKWs nur durch Wind- und Solarenergie problemlos ersetzt!

Dazu kommt noch der mögliche Zubau von weiteren leicht in der Leistung regelbaren neuen Biogas-Kraftwerken und normalen Wohnungs- und Gewerbe-Blockheizkraftwerken statt reinen Öl- oder Gasheizungen und so weiter. Diese Kraftwerke (schon über 2.500 MW sind bereits installiert) können automatisch in Betrieb gehen, wenn einmal nicht genug Sonne scheint oder nicht genug Wind weht.


YES WE CAN live in a solar world – beziehungsweise the answer is blowing in the wind :).


Wir sind gegen Atomkraft  | atommuell-lager.de

Frank Winkler


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 166 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Zweifel säen

    Die Atom-Lobby bemüht sich weiter, den Atomausstieg in Misskredit zu bringen und Zweifel an der Energiewende zu säen. Welche Atom-Fragen Dein Umfeld und Dich bewegen, wollte .ausgestrahlt im Sommer wissen. Eine Auswahl davon beantworten wir hier.

  • Gamechanger im Streit um die Jülicher Castoren?

    Die Vorbereitungen für den Transport von 152 Castorbehältern aus dem Jülicher Zwischenlager nach Ahaus laufen auf Hochtouren. Dabei muss das Lager gar nicht geräumt werden. Das macht eine überraschende Entwicklung noch einmal deutlich.

  • Der Traum vom „Mini-Meiler“ bröckelt gewaltig

    Während in Europa immer noch vom „Mini-Meiler“ geträumt wird, wurde in den USA das am weitesten fortgeschrittene Projekt für „kleine Atomkraftwerke“ aufgegeben. Weil die Wirtschaftlichkeit der Anlagen gegenüber der Erneuerbaren Energien fragwürdig ist, sprangen die Investoren ab.

  • Kein Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen – Sicherheitsgefahren nicht verheimlichen

    Das Bundeswirtschaftsministerium sieht im Zusammenhang mit dem Einstieg Russlands in die Brennelementefertigung in Lingen die Möglichkeit einer „Beeinträchtigung der Sicherheitsinteressen“ Deutschlands und die Gefahr von „Sabotageakten“ – bis heute.

  • Enge Bande

    Wie der staatliche französische Atomkonzern Framatome mit seinem russischen Gegenpart kooperiert, Sanktionen gegen Rosatom verhindert und Atomtechnik in aller Welt verbreitet

  • Atommüll auf Abwegen

    Vieles deutet darauf hin, dass schon bald 152 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Müll von Jülich nach Ahaus rollen könnten. Dabei sind die Zwischenlager an beiden Standorten ungeeignet. Von einer konzeptlosen Atommüll-Politik

Redaktion

 
 

Cookies