Die Atomindustrie verlangt trotz Fukushima Entschädigung in Millionenhöhe von uns – einfach skandalös

Kinderdreirad vor AKW.

Es ist unglaublich, um ihren radioaktiven Atommüll in dem »Versuchsendlager Asse« zu entsorgen, zahlte die deutsche Atomindustrie bei der Einlagerung des Mülls nur ca. 1 Million €.

Für die Rückholung dieses nur »leicht und mittelradioaktiven Atommülls« aus dem maroden Versuchsendlager, soll der Steuerzahler/In jetzt über 4.000 Millionen € zahlen. Falls diese Rückholung klappt, weiß dann zwar immer noch niemand, aber auch dafür soll ja wieder der Steuerzahler/In zahlen. Die Atomindustrie behauptet sie hätten bereits einmal eine Million Euro für die Entsorgung gezahlt und das müsste reichen. Auch wenn es um die längst überfällige kostendeckende Atomkraftwerk-Haftpflicht­versicherung geht, sollen das weiterhin alle Bundesbürger/Innen übernehmen. Zur Zeit sind laut einer Studie der BASLER Prognos AG von 1992 nicht einmal 1% des Supergau-Schadens Haftpflicht versichert. D.h. zur Zeit zahlen 99% der an sich fälligen AKW-Haftpflichtversicherung alle Bürger/Innen.

Trotz diesen gigantischen Unter-Versicherungsskandals wagen es die vier Oligopol-Stromkonzerne uns Bundesbürger auf entgangenen Gewinn zu verklagen. Vattenfall verklagt uns sogar vor dem internationalen Schiedsgericht ICSID in den USA. Das kann ich nach Fukushima einfach nur skandalös nennen.

  • Warum werden die »ungerechtfertigen Gewinne« der unterversicherten Atomkraftwerke nicht endlich durch ein längst überfälliges AKW-Haftpflichtversicherungs-Gesetz gestoppt.
  • Alle Bundesbürger, die in einem Auto fahren mit nur einer 1% Haftpflichtversicherungs-Deckung, würden von der Polizei verhaftet und kämen zu recht in das Gefängnis.
  • Aber Atomkraftwerke mit einer »symbolischen Haftpflichtversicherung« zu betreiben – soll weiterhin ein Kavaliersdelikt sein. Dieser Versicherungs-Skandal muss endlich gestoppt werden.

Fukushima hat uns ein weiteres Mal bewiesen, dass Atomkraftwerke zu betreiben die Gesundheit unserer Kinder massiv bedroht. Diese lebensgefährliche Gesundheits-Bedrohung unserer Kinder und Kindeskinder gilt es schnellstmöglich zu beenden. Milliarden € »so genannte Entschädigung« an die Atomindustrie zu zahlen, wäre eine Verhöhnung der Tausenden Krebs-Opfer von Tschernobyl und Fukushima. Laut IPPNW Krebsstudie ist die erhöhte Kinderkrebsgefahr sogar ohne Supergau in der Nähe jeden AKWs vorhanden.

Frank Winkler
Foto: IPPNW



 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 84 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

  • „Eine neue Atomdebatte schürt nur Investitionsunsicherheit“

    Atomkraft-Expertin Stephanie Eger über die intransparente Schweizer Atomaufsicht, das EU-Strommarktabkommen und den Nutzen alpiner Solaranlagen.

  • Berliner Atomzwist

    Schwenkt die neue Bundesregierung in der EU auf Pro-Atom-Linie um? Der SPD-Umweltminister widerspricht. Aber der Streit ist noch nicht ausgefochten.

  • Belgien stoppt den Atomausstieg

    Die belgische Regierung hat den gesetzlich verankerten Atomausstieg gekippt. Die Zukunft der vier noch laufenden Atomkraftwerke ist nun ungewiss - der Betreiber selbst will sie abschalten. Die Politik hat den Wunsch nach Neubauten – doch tatsächlich boomen ausschließlich die erneuerbaren Energien.

  • Atommüll auf dem Weg nach Deutschland

    Mittwoch Abend hat in England das Atommüll-Transportschiff „Pacific Grebe“ abgelegt und befindet sich auf Kurs Deutschland, an Bord: hochgefährlicher Abfall aus der Wiederaufarbeitung. An der Transportroute sind Kundgebungen und Mahnwachen angekündigt.

  • „Kritisch sind vor allem Ältere, die den Unfall noch miterlebt haben“

    Eric Epstein, 65, lebt unweit des 1979 havarierten Reaktors Three Mile Island 2 Harrisburg. Mit der Initiative Three Mile Island Alert kämpft er gegen die Wiederinbetriebnahme des 2019 eingemotteten Schwesterreaktors TMI 1.

Redaktion

 
 

Cookies