München: Anmelden für Busfahrt nach Grafenrheinfeld zur Großdemo

Werbebutton: »27 Jahre nach Tschernobyl. Atomkraft? Nein danke! 21. April 2013«.

Am Sonntag 21.4.2013 gibt es eine hervorragende Bus Mitfahr-Möglichkeit ab München zur PRO-Solar und Anti-Atomkraftwerk Groß-Demonstration in Grafenrheinfeld bei Schweinfurt.


Hallo liebe Sonnen-Freundinnen, hallo liebe Sonnen-Freunde,

wir haben genug Strom – alle Atomkraftwerke können bei uns abgeschaltet werden – wenn wir weiter genügend Druck machen. Die Meldungen der letzten Tage beweisen, dass von Deutschland aus soviel Strom wie noch nie exportiert wurde. Demozüge und Anti-Atom-Kundgebung gegen das AKW Grafenrheinfeld, Sonntag 21.4.2013 sollen den notwendigen Willen der Mehrheit der Bevölkerung zum Ausdruck bringen.


Hans-Josef Fell schreibt: »… trotz der Stilllegung von acht Atomkraftwerken hat Deutschland so viel Strom ins Ausland exportiert wie noch nie. Der Ausfuhrüberschuss hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 22,8 Terrawattstunden vervierfacht.«

Wir werden von München aus einen (oder mehr Busse) buchen und gemeinsam nach Grafenrheinfeld fahren.

Das Umweltinstitut München  – Christina Hacker – wird das Buchen übernehmen und wir können uns alle anschließen. Den Abfahrtort wird uns Christina noch bekannt geben.


Ulla Klotz

Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv


Anreise aus anderen Orten mit Bus, Auto, Motorrad, Fahrrad, Pferd, Boot oder zu Fuß zu den Protesten am AKW Brokdorf und AKW Grafenrheinfeld.





Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 161 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Zweifel säen

    Die Atom-Lobby bemüht sich weiter, den Atomausstieg in Misskredit zu bringen und Zweifel an der Energiewende zu säen. Welche Atom-Fragen Dein Umfeld und Dich bewegen, wollte .ausgestrahlt im Sommer wissen. Eine Auswahl davon beantworten wir hier.

  • Gamechanger im Streit um die Jülicher Castoren?

    Die Vorbereitungen für den Transport von 152 Castorbehältern aus dem Jülicher Zwischenlager nach Ahaus laufen auf Hochtouren. Dabei muss das Lager gar nicht geräumt werden. Das macht eine überraschende Entwicklung noch einmal deutlich.

  • Der Traum vom „Mini-Meiler“ bröckelt gewaltig

    Während in Europa immer noch vom „Mini-Meiler“ geträumt wird, wurde in den USA das am weitesten fortgeschrittene Projekt für „kleine Atomkraftwerke“ aufgegeben. Weil die Wirtschaftlichkeit der Anlagen gegenüber der Erneuerbaren Energien fragwürdig ist, sprangen die Investoren ab.

  • Kein Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen – Sicherheitsgefahren nicht verheimlichen

    Das Bundeswirtschaftsministerium sieht im Zusammenhang mit dem Einstieg Russlands in die Brennelementefertigung in Lingen die Möglichkeit einer „Beeinträchtigung der Sicherheitsinteressen“ Deutschlands und die Gefahr von „Sabotageakten“ – bis heute.

  • Enge Bande

    Wie der staatliche französische Atomkonzern Framatome mit seinem russischen Gegenpart kooperiert, Sanktionen gegen Rosatom verhindert und Atomtechnik in aller Welt verbreitet

  • Atommüll auf Abwegen

    Vieles deutet darauf hin, dass schon bald 152 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Müll von Jülich nach Ahaus rollen könnten. Dabei sind die Zwischenlager an beiden Standorten ungeeignet. Von einer konzeptlosen Atommüll-Politik

Redaktion

 
 

Cookies