München: Anmelden für Busfahrt nach Grafenrheinfeld zur Großdemo

Werbebutton: »27 Jahre nach Tschernobyl. Atomkraft? Nein danke! 21. April 2013«.

Am Sonntag 21.4.2013 gibt es eine hervorragende Bus Mitfahr-Möglichkeit ab München zur PRO-Solar und Anti-Atomkraftwerk Groß-Demonstration in Grafenrheinfeld bei Schweinfurt.


Hallo liebe Sonnen-Freundinnen, hallo liebe Sonnen-Freunde,

wir haben genug Strom – alle Atomkraftwerke können bei uns abgeschaltet werden – wenn wir weiter genügend Druck machen. Die Meldungen der letzten Tage beweisen, dass von Deutschland aus soviel Strom wie noch nie exportiert wurde. Demozüge und Anti-Atom-Kundgebung gegen das AKW Grafenrheinfeld, Sonntag 21.4.2013 sollen den notwendigen Willen der Mehrheit der Bevölkerung zum Ausdruck bringen.


Hans-Josef Fell schreibt: »… trotz der Stilllegung von acht Atomkraftwerken hat Deutschland so viel Strom ins Ausland exportiert wie noch nie. Der Ausfuhrüberschuss hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 22,8 Terrawattstunden vervierfacht.«

Wir werden von München aus einen (oder mehr Busse) buchen und gemeinsam nach Grafenrheinfeld fahren.

Das Umweltinstitut München  – Christina Hacker – wird das Buchen übernehmen und wir können uns alle anschließen. Den Abfahrtort wird uns Christina noch bekannt geben.


Ulla Klotz

Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv


Anreise aus anderen Orten mit Bus, Auto, Motorrad, Fahrrad, Pferd, Boot oder zu Fuß zu den Protesten am AKW Brokdorf und AKW Grafenrheinfeld.





Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 96 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „Das Nichtverbreitungsregime wäre kaum zu halten“

    Abrüstungsexperte Moritz Kütt über deutsche Atomwaffenfantasien, französische Atompolitik, nukleare Nichtverbreitung und die Brisanz von Urananreicherungsanlagen.

  • Eine Frage der Haltung

    Die Europäische Union will den Import von Uran und Brennelementen aus Russland beenden. Die geplante Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen in Kooperation mit der russischen Atomkrake Rosatom steht dazu im eklatanten Widerspruch.

  • Sabotage an der Energiewende

    Die neue Bundesregierung verkauft ihre Energiepolitik als „Realitätscheck“ – in Wahrheit ist es eine Rolle rückwärts: neue Gaskraftwerke in Deutschland, freie Bahn für AKW in Europa und Bremsklötze für die Energiewende.

  • Per Abkürzung zum „Endlager“?

    Politik und Behörden wollen die Suche nach einem Standort für ein „Endlager“ für hochradioaktiven Atommüll beschleunigen. Doch die vorgeschlagenen Änderungen könnten sich am Ende als Umweg oder Sackgasse erweisen.

  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

Redaktion

 
 

Cookies