Plakat: Eine Halde mit Säcken voller Atommüll. «AKWs jetzt abschalten!»

Atomrisiko jetzt
beenden!
AKWs abschalten!
Uranfabriken schließen!
Uran-Exporte stoppen!

Das fordert ein breites Bündnis von Anti-Atom-Initiativen und ruft zur Demonstration in Lingen auf:

9. Juni ab 13.00 Uhr
Haupttor des AKW Emsland (Am Hilgenberg, 49811 Lingen)

23. Mai 2018 | Der Ort Lingen ist mit gleich zwei Atomanlagen doppelt gestraft. Das AKW Emsland ist am Tag der Demonstration fast genau 30 Jahre im kommerziellen Betrieb; am 30.Juni 1988 ging es ans Netz.

Die Brennelemente-Fabrik gelangte zuletzt auch immer wieder wegen Lieferungen an die belgischen Schrottreaktoren Doel und Tihange in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Demonstration soll die Atomanlagen – AKW und Brennelementefabrik – symbolisch miteinander verbinden. Entsprechend ist der Auftakt in diesem Jahr am Haupttor des AKW. Von dort zieht die Demo dann zur zwei Kilometer entfernten Brennelementefabrik, wo die Abschlusskundgebung stattfindet.

Neben Redner*innen aus der deutschen Anti-AKW-Bewegung werden auch internationale Gäste aus Australien und Russland erwartet. Für Live-Musik ist ebenfalls gesorgt.

Aus verschiedenen Städten planen Gruppen gemeinsame Anreisen mit Bussen oder per Bahn. Nähere Infos zu Anfahrt und Demo-Ablauf findest Du hier.

Kommt zahlreich, bringt Eure Anti-Atom-Fahnen mit!

Alle Atomanlagen abschalten!
Atomausstieg jetzt!

Helge Bauer
.ausgestrahlt-Team


 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 198 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Atompropaganda im Sommerloch

    Die letzten deutschen Atomkraftwerke sind aus – doch Union, Bild-Zeitung und FDP machen weiter Stimmung für Atomenergie. Unbeirrt durch die Fakten ringen sie um Deutungshoheit.

  • Deutsche Wasserstoffstrategie: Atom-Förderung durch die Hintertür

    Die Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie schließt die direkte Förderung von Wasserstoff aus, der mit Atomstrom hergestellt wird. Der Import von solch „rotem“ Wasserstoff bleibt jedoch möglich – und auch darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten für neue, indirekte Atomförderungen unter dem Mantel des Wasserstoff-Hypes.

  • Putsch im Uranexport-Land Niger

    Mit einem Staatsstreich hat vorige Woche das Militär den demokratisch gewählten Präsidenten Nigers abgesetzt. Niger ist für die Europäische Union ein wichtiges Exportland für Natur-Uran. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich droht offen mit Konsequenzen, sollten ihre Interessen angegriffen werden.

  • Too Big To Sanction?

    Der russische Atomriese Rosatom bleibt von westlichen Sanktionen weiter ausgenommen. Dabei ist er an der Besatzung des ukrainischen AKW Saporischschja maßgeblich beteiligt und verbreitet Atomkraft in der ganzen Welt.

  • Standortsuche im Nebel

    Zehn Jahre nachdem der Bundestag einen „Neustart“ der Standortsuche beschließt, haben sich viele interessierte Einzelpersonen und Organisationen bereits desillusioniert abgewandt. Wie ist es dazu gekommen? Und was braucht es jetzt?

  • „Das war eine Frage, die ihnen nicht so passte“

    Herman Damveld (77) ist unabhängiger Wissenschaftsjournalist. Er spielte eine wichtige Rolle beim Widerstand gegen die Lagerung von radioaktiven Abfällen in Salzstöcken im Norden der Niederlande. Heute unterstützt er die Gegner*innen des AKW Borssele, das auch als Standort für neue Reaktoren im Gespräch ist

Redaktion

 
 

Cookies