Stilisiertes (dreiflügliches) Strahlen-Warnzeichen mit Fotos in den Flügeln.

Technologie nicht im Griff

Leider benutzen viele, auch in der Friedens- und Umwelt-Bewegung, den Begriff »GAU« falsch. Der Zusatz »Super« ist zur Bezeichnung der Katastrophe in Fukushima richtig und notwendig.

Dabei geht es nicht um irgend eine Sensationsmache, sondern um eine exakte Beschreibung: »Überschreitung des Ausmaßes eines vorher vermuteten größten möglichen Unfalls«.

Der Begriff »Super-GAU« ist eben der Beweis, dass die Versprechungen der Atomindustrie und ihrer Propagandisten nicht zutreffen. Sie haben die Technologie nicht im Griff. Beim Genehmigungsverfahren und beim Bau eines Kernkraftwerkes werden Szenarien durchgespielt, die verschiedene mögliche Unfälle beinhalten. Der größte noch beherrschbare Unfall, für den das AKW ausgelegt ist, wird als »GAU«, meist intern als »Auslegungsstörfall« bezeichnet. Dabei darf keine Radioaktivität in die Umwelt abgegeben werden. (In der Skala der IAEO Stufe 1 bis 4)

Überschreitet die Dimension des Unfalls die Beherrschbarkeit, (was ja in Fukushima, Tschernobyl, Harrisburg, Sellafield usw. unbestreitbar der Fall war) spricht man von einem »Super-GAU« bzw. einem »auslegungsüberschreitenden Unfall«.

Details siehe: Wikipedia Auslegungsstörfall.

Zu den Folgen von Radioaktivität und der Grenzwertdiskussion hier der Report von foodwatch. Sehr lesenswert!

Nochmal die wichtigste Konsequenz:

Es gibt keine Grenzwerte! Es gibt keine unschädliche Radioaktivität! Ein einzelnes Plutonium-Atom kann Krebs auslösen! Vor der künstlichen Erzeugung gab es auf der ganzen Welt wenige Milligramm Plutonium, jetzt gibt es Tausende Tonnen, jeder Reaktor produziert als Abfall jährlich 300 Kilogramm hinzu.


Siehe dazu auch: BikeforPeace Beitrag auf der Anti-Akw-Demo Saarbrücken


 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 168 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Energie für mehr

    Das neue .ausgestrahlt-Magazin ist da: Was das Aus der letzten AKW bedeutet – und warum wir uns nicht ausruhen sollten auf dem Erfolg.

  • AKW-Pläne in Deutschlands Nachbarländern

    Mit dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland ist das Risiko eines großen Unfalls hierzulande deutlich gesunken. Doch Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Von Schrottreaktoren, Laufzeitverlängerungen, Neubauplänen und Lobbyismus in Deutschlands Nachbarländern.

  • Tschernobyl – 37 Jahre nach dem Reaktorunfall

    Immer wenn der Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl naht, schreiben wir diese Zeile, Jahr für Jahr: Nichts ist vorbei nach einem Super-GAU. Aktivist*innen wollen daran erinnern.

  • Wasserstoff und der französische Atompoker in der EU

    Während hierzulande endlich die letzten AKW vom Netz gehen, ist Atomenergie auf europäischer Ebene weiter hart umkämpft. Um zu verhindern, dass sie weiter die Energiewende blockiert, muss die Zivilgesellschaft wachsam bleiben – auch in Deutschland.

  • Brennelemente-Expansion in Lingen – statt Atomausstieg

    Von „Atomausstieg“ kann im Lingener Brennelementewerk nicht die Rede sein. Während die letzten deutschen AKW vom Netz gehen, soll künftig von einem französisch-russischen Konsortium von Deutschland aus der atomare Weltmarkt beliefert werden. Lingen könnte zur Drehscheibe der west- und osteuropäischen Atomindustrie werden! Atomkraftgegner:innen antworten mit einer großen Demonstration am 15. April.

  • Ein Jahr AKW im Krieg

    Bereits seit einem Jahr ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ostukraine unter russischer Kontrolle. Die Gefahr eines Unfalls ist noch immer hoch. Andere Atomanlagen in der Ukraine sind ebenfalls in Gefahr.

Redaktion

 
 

Cookies