Im Hintergrund Demonstranten und Transparent: »Sayonara…«.

»Japan kann nicht warten!«

Demo für den sofortigen Atomausstieg in Japan

Nachdem unsere erste Demons­tra­tion für den Atom­aus­stieg in Japan vor eini­gen Wochen bereits auf große Re­so­nanz gesto­ßen ist, möchten wir Euch zu unse­rer nächs­ten Ak­tion einladen.

Die kommende Ak­tion steht unter dem Mot­to »Japan kann nicht war­ten!«. Am 6. Okto­ber 2012 treffen wir uns in Düsseldorf am Hotel Nikko, um von dort aus zum Markt­platz in der Alt­stadt zu marschieren. Dort werden wir an einem Info­stand unsere For­de­rung nach einem sofor­ti­gen Aus­stieg aus der Nukle­ar­in­dus­trie in Japan for­mu­lie­ren. Details ent­nehmt Ihr bitte dem bei­ge­füg­ten Flyer.

Auch der welt­bekannte Künst­ler Ryui­chi Saka­moto, der der­zeit durch Deutsch­land tourt, hat uns seine Unter­stüt­zung (in Form einer Soli­daritäts­be­kun­dung) zuge­sagt.

Wir freuen uns über jede Art von Hilfe, sei es eine Spende, tat­kräf­tige Unter­stüt­zung, ermu­ti­gen­de Worte oder aber auch eine Teil­nahme am (Demo-)Weg­rand – gern mit anfeuern ;).

Sprecht uns an oder lassen Sie uns Eure Fragen und Mei­nun­gen per E-Mail zukommen.

Vielen Dank!

Reiko Mueller-Shiba
Sayonara Genpatsu Düsseldorf
Fotos aus dem Video von WDR Lokalzeit Düsseldorf

 Flyer Atomkraftfreies Japan – Sayonara Genpatsu Düsseldorf


 Düsseldorf, 25. August 2012 – Japaner demonstrierten gegen Atom

4-minütige Nachrichten-Sendung des WDR 

Fotogalerien von Klaus Müller, Köln


 

 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 226 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Endlich aus

    Das Abschalten der AKW ist ein historischer Erfolg. Doch wir sollten uns nicht auf ihm ausruhen. Denn die Auseinandersetzung um Atomkraft und Energiewende ist noch nicht ausgestanden

  • Energie für mehr

    Das neue .ausgestrahlt-Magazin ist da: Was das Aus der letzten AKW bedeutet – und warum wir uns nicht ausruhen sollten auf dem Erfolg.

  • AKW-Pläne in Deutschlands Nachbarländern

    Mit dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland ist das Risiko eines großen Unfalls hierzulande deutlich gesunken. Doch Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Von Schrottreaktoren, Laufzeitverlängerungen, Neubauplänen und Lobbyismus in Deutschlands Nachbarländern.

  • Tschernobyl – 37 Jahre nach dem Reaktorunfall

    Immer wenn der Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl naht, schreiben wir diese Zeile, Jahr für Jahr: Nichts ist vorbei nach einem Super-GAU. Aktivist*innen wollen daran erinnern.

  • Wasserstoff und der französische Atompoker in der EU

    Während hierzulande endlich die letzten AKW vom Netz gehen, ist Atomenergie auf europäischer Ebene weiter hart umkämpft. Um zu verhindern, dass sie weiter die Energiewende blockiert, muss die Zivilgesellschaft wachsam bleiben – auch in Deutschland.

  • Brennelemente-Expansion in Lingen – statt Atomausstieg

    Von „Atomausstieg“ kann im Lingener Brennelementewerk nicht die Rede sein. Während die letzten deutschen AKW vom Netz gehen, soll künftig von einem französisch-russischen Konsortium von Deutschland aus der atomare Weltmarkt beliefert werden. Lingen könnte zur Drehscheibe der west- und osteuropäischen Atomindustrie werden! Atomkraftgegner:innen antworten mit einer großen Demonstration am 15. April.

Redaktion

 
 

Cookies