Taxonomie retten – Nein zum Greenwashing von Erdgas und Atomkraft


Liebe Freund*in,

Nicht nur bei Erdgas, sondern auch bei Atomkraft bestehen in Europa zahlreiche Abhängigkeiten von Russland. Das von der EU geplante Greenwashing von fossilem Gas und Atomkraft durch die EU-Taxonomie wäre nicht nur für den dringend nötigen Umstieg auf erneuerbare Energien ein Desaster. Es würde auch diese Abhängigkeiten noch verstärken.

Aber: Die Chancen, dass das EU-Parlament dieses Vorhaben stoppt, sind größer denn je. Erst letzte Woche forderten 101 Europa-Abgeordnete fast aller Fraktionen die EU-Kommission auf, den Entwurf zur Aufnahme von Gas und Atom zurückzuziehen. Bereits vorher hatte .ausgestrahlt gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges das Gleiche gefordert.

Deshalb kommt .ausgestrahlt jetzt auf Dich zurück: Viele Gruppen an vielen Orten, die gleichzeitig aktiv werden, könnten gemeinsam das EU-Parlament entscheidend beeinflussen. Die Wahlkreisniederlassung des nächsten Abgeordneten ist ganz in Deiner Nähe. In den letzten beiden April-Wochen, in zeitlicher Nähe zum Tschernobyl-Jahrestag am Dienstag, den 26. April, sollen daher Aktionen an möglichst vielen Regionalbüros die Europa-Abgeordneten aufrufen: «Retten Sie die Taxonomie – stimmen Sie mit ‹Nein›!»

Julian Bothe
 .ausgestrahlt-Team


 Mehr Infos


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 83 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „So kam der Stein ins Rollen“

    Andreas Brand, 49, ist Erzieher und engagiert sich im Erzgebirge als Teil von Parents for Future nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch gegen geplante Minireaktoren im nahen Tschechien – und gegen rechts.

  • Bombenstoff auf Abwegen

    Abgebrannte Brennelemente aus dem Forschungsreaktor München 2 sollen noch dieses Jahr nach Ahaus verbracht werden. Doch das Uran ist so hoch angereichert, dass selbst der Atommüll noch waffenfähig ist.

  • Eingebildete Sicherheit

    Das Schweizer AKW Gösgen entspricht seit 46 Jahren nicht einmal grundlegendsten Sicherheitsanforderungen. Die Atomaufsicht hat das erst nicht bemerkt, dann hat sie es gutgläubig abgehakt.

  • „Das Nichtverbreitungsregime wäre kaum zu halten“

    Abrüstungsexperte Moritz Kütt über deutsche Atomwaffenfantasien, französische Atompolitik, nukleare Nichtverbreitung und die Brisanz von Urananreicherungsanlagen.

  • Eine Frage der Haltung

    Die Europäische Union will den Import von Uran und Brennelementen aus Russland beenden. Die geplante Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen in Kooperation mit der russischen Atomkrake Rosatom steht dazu im eklatanten Widerspruch.

  • Sabotage an der Energiewende

    Die neue Bundesregierung verkauft ihre Energiepolitik als „Realitätscheck“ – in Wahrheit ist es eine Rolle rückwärts: neue Gaskraftwerke in Deutschland, freie Bahn für AKW in Europa und Bremsklötze für die Energiewende.

Redaktion

 
 

Cookies