Taxonomie retten – Nein zum Greenwashing von Erdgas und Atomkraft


Liebe Freund*in,

Nicht nur bei Erdgas, sondern auch bei Atomkraft bestehen in Europa zahlreiche Abhängigkeiten von Russland. Das von der EU geplante Greenwashing von fossilem Gas und Atomkraft durch die EU-Taxonomie wäre nicht nur für den dringend nötigen Umstieg auf erneuerbare Energien ein Desaster. Es würde auch diese Abhängigkeiten noch verstärken.

Aber: Die Chancen, dass das EU-Parlament dieses Vorhaben stoppt, sind größer denn je. Erst letzte Woche forderten 101 Europa-Abgeordnete fast aller Fraktionen die EU-Kommission auf, den Entwurf zur Aufnahme von Gas und Atom zurückzuziehen. Bereits vorher hatte .ausgestrahlt gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges das Gleiche gefordert.

Deshalb kommt .ausgestrahlt jetzt auf Dich zurück: Viele Gruppen an vielen Orten, die gleichzeitig aktiv werden, könnten gemeinsam das EU-Parlament entscheidend beeinflussen. Die Wahlkreisniederlassung des nächsten Abgeordneten ist ganz in Deiner Nähe. In den letzten beiden April-Wochen, in zeitlicher Nähe zum Tschernobyl-Jahrestag am Dienstag, den 26. April, sollen daher Aktionen an möglichst vielen Regionalbüros die Europa-Abgeordneten aufrufen: «Retten Sie die Taxonomie – stimmen Sie mit ‹Nein›!»

Julian Bothe
 .ausgestrahlt-Team


 Mehr Infos


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 161 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Per Abkürzung zum „Endlager“?

    Politik und Behörden wollen die Suche nach einem Standort für ein „Endlager“ für hochradioaktiven Atommüll beschleunigen. Doch die vorgeschlagenen Änderungen könnten sich am Ende als Umweg oder Sackgasse erweisen.

  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

Redaktion

 
 

Cookies