Taxonomie retten – Nein zum Greenwashing von Erdgas und Atomkraft


Liebe Freund*in,

Nicht nur bei Erdgas, sondern auch bei Atomkraft bestehen in Europa zahlreiche Abhängigkeiten von Russland. Das von der EU geplante Greenwashing von fossilem Gas und Atomkraft durch die EU-Taxonomie wäre nicht nur für den dringend nötigen Umstieg auf erneuerbare Energien ein Desaster. Es würde auch diese Abhängigkeiten noch verstärken.

Aber: Die Chancen, dass das EU-Parlament dieses Vorhaben stoppt, sind größer denn je. Erst letzte Woche forderten 101 Europa-Abgeordnete fast aller Fraktionen die EU-Kommission auf, den Entwurf zur Aufnahme von Gas und Atom zurückzuziehen. Bereits vorher hatte .ausgestrahlt gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges das Gleiche gefordert.

Deshalb kommt .ausgestrahlt jetzt auf Dich zurück: Viele Gruppen an vielen Orten, die gleichzeitig aktiv werden, könnten gemeinsam das EU-Parlament entscheidend beeinflussen. Die Wahlkreisniederlassung des nächsten Abgeordneten ist ganz in Deiner Nähe. In den letzten beiden April-Wochen, in zeitlicher Nähe zum Tschernobyl-Jahrestag am Dienstag, den 26. April, sollen daher Aktionen an möglichst vielen Regionalbüros die Europa-Abgeordneten aufrufen: «Retten Sie die Taxonomie – stimmen Sie mit ‹Nein›!»

Julian Bothe
 .ausgestrahlt-Team


 Mehr Infos


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 362 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Atommüll auf dem Weg nach Deutschland

    Mittwoch Abend hat in England das Atommüll-Transportschiff „Pacific Grebe“ abgelegt und befindet sich auf Kurs Deutschland, an Bord: hochgefährlicher Abfall aus der Wiederaufarbeitung. An der Transportroute sind Kundgebungen und Mahnwachen angekündigt.

  • „Kritisch sind vor allem Ältere, die den Unfall noch miterlebt haben“

    Eric Epstein, 65, lebt unweit des 1979 havarierten Reaktors Three Mile Island 2 Harrisburg. Mit der Initiative Three Mile Island Alert kämpft er gegen die Wiederinbetriebnahme des 2019 eingemotteten Schwesterreaktors TMI 1.

  • Verschwendung von Geld, Zeit & Ressourcen: Italien träumt von der Atomkraft

    „Es wird keine Großkraftwerke mehr geben, das ist etwas anderes.“ Mit diesen Worten unterstreicht Gilberto Pichetto Fratin, Italiens Minister für Umwelt und Energiesicherheit, die Pläne, wieder zur Atomkraft zurückzukehren. Geträumt wird von „Minimeilern“ und Atomfusion. Dahinter verbirgt sich „plumpes Atomlobby-Marketing“, es werden Milliarden Euro in den Sand gesetzt.

  • „Drohnenangriffe hätten die gravierendsten Auswirkungen“

    Dipl.-Phys. Oda Becker über neue Bedrohungsszenarien für Zwischenlager, tödliche Strahlenwolken und gefährliche Geheimniskrämerei.

  • ...und dann ist der Atommüll einfach „weg“?

    Nein, „weg“ wird Atommüll nie sein. „Transmutation“ wird ein weiteres, leeres Versprechen der Atomfans bleiben. Technisch ist es wohl möglich, die Lagerungszeiträume für einige Bestandteile der hochaktiven Abfällen deutlich zu verkürzen. Notwendig dafür wäre aber der Aufbau einer neuen, umfänglichen Atomindustrie. In der Realität rollt der Atommüll perspektivlos durch die Republik und steht in unsichere Lagerhallen.

  • Es geht ohne Atomkraft – auch in Bayern

    Kurz vor der Bundestagswahl wird Markus Söder (CSU) noch einmal sehr deutlich: Der Atomausstieg sei ein „fundamentaler Fehler“, er will Atomfusionskraftwerke bauen und drei alte AKW reaktivieren. Doch eine Renaissance der Atomenergie ist nur ein „frommer Wunsch“ - und selbst Bayern braucht die Atomkraft nicht.

Redaktion

 
 

Cookies