Auch in Frankreich regt sich Widerstand gegen den Atomwahnsinn

Logo: Réseau. Sortir du nucléaire.Mehr als 1000 Demonstranten folgten in Paris einem Aufruf der Vereinigung "Sortir du nucleaire", der 875 Gruppen in ganz Frankreich angehören.


Aus dem Bericht:

»Près d'un millier de personnes se sont rassemblées dimanche à Paris, à l'appel d'un soixantaine d'organisations dont "Sortir du nucléaire", pour exprimer leur "solidarité avec le peuple japonais" et demander un désengagement du nucléaire, "une énergie dépassée".


"Le nucléaire est une énergie du passé, une énergie dépassée", a lancé au micro Nadine Schneider, porte-parole du réseau "Sortir du nucléaire", devant les manifestants réunis aux abords de l'Assemblée nationale et dont certains arboraient des banderoles affirmant "nucléaire non merci" ou encore "avec le nucléaire vous avez un avenir irradieux", a constaté un journaliste de l'AFP.


"Nous demandons d'engager la France sur la voie de la sortie du nucléaire" permanent", a-t-elle ajouté.


"Nous ne voulons plus de Fukushima, il faut sortir du nucléaire", a souhaité M. Baupin, rappelant que "90% des pays dans le monde se passent de nucléaire".


"On n'a pas le droit, on a le devoir d'être en colère! Le nucléaire, c'est le contraire de la démocratie…«


Der ganze Bericht


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 259 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Energie für mehr

    Das neue .ausgestrahlt-Magazin ist da: Was das Aus der letzten AKW bedeutet – und warum wir uns nicht ausruhen sollten auf dem Erfolg.

  • AKW-Pläne in Deutschlands Nachbarländern

    Mit dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland ist das Risiko eines großen Unfalls hierzulande deutlich gesunken. Doch Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Von Schrottreaktoren, Laufzeitverlängerungen, Neubauplänen und Lobbyismus in Deutschlands Nachbarländern.

  • Tschernobyl – 37 Jahre nach dem Reaktorunfall

    Immer wenn der Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl naht, schreiben wir diese Zeile, Jahr für Jahr: Nichts ist vorbei nach einem Super-GAU. Aktivist*innen wollen daran erinnern.

  • Wasserstoff und der französische Atompoker in der EU

    Während hierzulande endlich die letzten AKW vom Netz gehen, ist Atomenergie auf europäischer Ebene weiter hart umkämpft. Um zu verhindern, dass sie weiter die Energiewende blockiert, muss die Zivilgesellschaft wachsam bleiben – auch in Deutschland.

  • Brennelemente-Expansion in Lingen – statt Atomausstieg

    Von „Atomausstieg“ kann im Lingener Brennelementewerk nicht die Rede sein. Während die letzten deutschen AKW vom Netz gehen, soll künftig von einem französisch-russischen Konsortium von Deutschland aus der atomare Weltmarkt beliefert werden. Lingen könnte zur Drehscheibe der west- und osteuropäischen Atomindustrie werden! Atomkraftgegner:innen antworten mit einer großen Demonstration am 15. April.

  • Ein Jahr AKW im Krieg

    Bereits seit einem Jahr ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ostukraine unter russischer Kontrolle. Die Gefahr eines Unfalls ist noch immer hoch. Andere Atomanlagen in der Ukraine sind ebenfalls in Gefahr.

Redaktion

 
 

Cookies