Japaner demonstrierten gegen Atom


Japanische Antiatomsonne.

Düsseldorf, 25. August 2012. Die Solidaritäts-Demonstration gegen Atomenergie und das Wiedereinschalten der Reaktoren in Japan, organisiert aus den Reihen der in Düsseldorf und Umgebung wohnenden Japanerinnen und Japaner, wurde trotz mancher Widrigkeiten als gelungen wahrgenommen.




Japanerin mit Megafon.

Nach Veranstaltungen in Berlin zeigten nun auch Japaner in Düsseldorf ihre Solidarität mit den Demonstranten in ihrer Heimat für den Ausstieg aus der Atomkraft.


Der japanische Deutsch-Rapper Blumio und der international bekannte Filmregisseur und Künstler Shinpei Takeda unterstützten die Aktion in Düsseldorf.


Erst im Juni hatte die japanische Regierung trotz der immer lauter werdenden Stimmen aus der Bevölkerung den Wiedereinstieg beschlossen. In Tokio versammeln sich mittlerweile jede Woche über 80.000 Menschen zu Protesten.


Reiko Müller-Shiba: »Wir arbeiten weiter für den Ausstieg aus der Atomenergie, bitte unterstützt uns auch weiter! Danke an alle!«


Hier seht ihr die 4-minütige Nachrichten-Sendung des WDR


Fotos aus dem Video von WDR Lokalzeit Düsseldorf




Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 143 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Energie für mehr

    Das neue .ausgestrahlt-Magazin ist da: Was das Aus der letzten AKW bedeutet – und warum wir uns nicht ausruhen sollten auf dem Erfolg.

  • AKW-Pläne in Deutschlands Nachbarländern

    Mit dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland ist das Risiko eines großen Unfalls hierzulande deutlich gesunken. Doch Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Von Schrottreaktoren, Laufzeitverlängerungen, Neubauplänen und Lobbyismus in Deutschlands Nachbarländern.

  • Tschernobyl – 37 Jahre nach dem Reaktorunfall

    Immer wenn der Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl naht, schreiben wir diese Zeile, Jahr für Jahr: Nichts ist vorbei nach einem Super-GAU. Aktivist*innen wollen daran erinnern.

  • Wasserstoff und der französische Atompoker in der EU

    Während hierzulande endlich die letzten AKW vom Netz gehen, ist Atomenergie auf europäischer Ebene weiter hart umkämpft. Um zu verhindern, dass sie weiter die Energiewende blockiert, muss die Zivilgesellschaft wachsam bleiben – auch in Deutschland.

  • Brennelemente-Expansion in Lingen – statt Atomausstieg

    Von „Atomausstieg“ kann im Lingener Brennelementewerk nicht die Rede sein. Während die letzten deutschen AKW vom Netz gehen, soll künftig von einem französisch-russischen Konsortium von Deutschland aus der atomare Weltmarkt beliefert werden. Lingen könnte zur Drehscheibe der west- und osteuropäischen Atomindustrie werden! Atomkraftgegner:innen antworten mit einer großen Demonstration am 15. April.

  • Ein Jahr AKW im Krieg

    Bereits seit einem Jahr ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ostukraine unter russischer Kontrolle. Die Gefahr eines Unfalls ist noch immer hoch. Andere Atomanlagen in der Ukraine sind ebenfalls in Gefahr.

Redaktion

 
 

Cookies