Japaner demonstrierten gegen Atom


Japanische Antiatomsonne.

Düsseldorf, 25. August 2012. Die Solidaritäts-Demonstration gegen Atomenergie und das Wiedereinschalten der Reaktoren in Japan, organisiert aus den Reihen der in Düsseldorf und Umgebung wohnenden Japanerinnen und Japaner, wurde trotz mancher Widrigkeiten als gelungen wahrgenommen.




Japanerin mit Megafon.

Nach Veranstaltungen in Berlin zeigten nun auch Japaner in Düsseldorf ihre Solidarität mit den Demonstranten in ihrer Heimat für den Ausstieg aus der Atomkraft.


Der japanische Deutsch-Rapper Blumio und der international bekannte Filmregisseur und Künstler Shinpei Takeda unterstützten die Aktion in Düsseldorf.


Erst im Juni hatte die japanische Regierung trotz der immer lauter werdenden Stimmen aus der Bevölkerung den Wiedereinstieg beschlossen. In Tokio versammeln sich mittlerweile jede Woche über 80.000 Menschen zu Protesten.


Reiko Müller-Shiba: »Wir arbeiten weiter für den Ausstieg aus der Atomenergie, bitte unterstützt uns auch weiter! Danke an alle!«


Hier seht ihr die 4-minütige Nachrichten-Sendung des WDR


Fotos aus dem Video von WDR Lokalzeit Düsseldorf




Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 70 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Es geht ohne Atomkraft – auch in Bayern

    Kurz vor der Bundestagswahl wird Markus Söder (CSU) noch einmal sehr deutlich: Der Atomausstieg sei ein „fundamentaler Fehler“, er will Atomfusionskraftwerke bauen und drei alte AKW reaktivieren. Doch eine Renaissance der Atomenergie ist nur ein „frommer Wunsch“ - und selbst Bayern braucht die Atomkraft nicht.

  • AKW aus, Zukunft an

    Das Abschalten der AKW vor zwei Jahren hat Deutschland sicherer und unabhängiger gemacht – und war ein entscheidender Schritt für Energiewende und Klimaschutz.

  • Auch die Wirtschaft lehnt ein „AKW-Comeback“ ab

    Wenn selbst führende Manager aus der Energiebranche ein „Comeback“ der Atomenergie in Deutschland ablehnen, sollte die Politik darauf hören. Was für die Energiewende spricht.

  • Fortschritt oder Rückschritt?

    Deutschland steht vor einer Richtungswahl – auch in der Energiepolitik. Geht der Ausbau der Erneuerbaren zügig voran oder wird die Atomkraft noch einmal aus der Mottenkiste geholt? Ein Blick in die Wahlprogramme.

  • Meinungskampf auf totem Pferd

    Zwei Jahre nach dem Abschalten der letzten drei von einst 36 AKW treten gleich vier Parteien im Wahlkampf für Atomkraft und eine Wiederinbetriebnahme von Reaktoren ein. Fallen wir zurück ins Atomzeitalter?

  • Deepseek: Die atomare KI-Blase ist wohl geplatzt

    Der Plan wurde vor allem von großen US-Unternehmen wie google, Meta oder Microsoft forciert und schwappte als (Wahlkampf)-Idee auch nach Deutschland: Zum Betrieb der gigantischen Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) würden künftig riesige Strommengen benötigt – und dafür sollten Atomkraftwerke gebaut oder reaktiviert werden. Nun ist auch dieser Traum zur Wiederbelebung der Atomkraft geplatzt wie eine Seifenblase.

Redaktion

 
 

Cookies