Japaner demonstrierten gegen Atom


Japanische Antiatomsonne.

Düsseldorf, 25. August 2012. Die Solidaritäts-Demonstration gegen Atomenergie und das Wiedereinschalten der Reaktoren in Japan, organisiert aus den Reihen der in Düsseldorf und Umgebung wohnenden Japanerinnen und Japaner, wurde trotz mancher Widrigkeiten als gelungen wahrgenommen.




Japanerin mit Megafon.

Nach Veranstaltungen in Berlin zeigten nun auch Japaner in Düsseldorf ihre Solidarität mit den Demonstranten in ihrer Heimat für den Ausstieg aus der Atomkraft.


Der japanische Deutsch-Rapper Blumio und der international bekannte Filmregisseur und Künstler Shinpei Takeda unterstützten die Aktion in Düsseldorf.


Erst im Juni hatte die japanische Regierung trotz der immer lauter werdenden Stimmen aus der Bevölkerung den Wiedereinstieg beschlossen. In Tokio versammeln sich mittlerweile jede Woche über 80.000 Menschen zu Protesten.


Reiko Müller-Shiba: »Wir arbeiten weiter für den Ausstieg aus der Atomenergie, bitte unterstützt uns auch weiter! Danke an alle!«


Hier seht ihr die 4-minütige Nachrichten-Sendung des WDR


Fotos aus dem Video von WDR Lokalzeit Düsseldorf




Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 36 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „Das Nichtverbreitungsregime wäre kaum zu halten“

    Abrüstungsexperte Moritz Kütt über deutsche Atomwaffenfantasien, französische Atompolitik, nukleare Nichtverbreitung und die Brisanz von Urananreicherungsanlagen.

  • Eine Frage der Haltung

    Die Europäische Union will den Import von Uran und Brennelementen aus Russland beenden. Die geplante Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen in Kooperation mit der russischen Atomkrake Rosatom steht dazu im eklatanten Widerspruch.

  • Sabotage an der Energiewende

    Die neue Bundesregierung verkauft ihre Energiepolitik als „Realitätscheck“ – in Wahrheit ist es eine Rolle rückwärts: neue Gaskraftwerke in Deutschland, freie Bahn für AKW in Europa und Bremsklötze für die Energiewende.

  • Per Abkürzung zum „Endlager“?

    Politik und Behörden wollen die Suche nach einem Standort für ein „Endlager“ für hochradioaktiven Atommüll beschleunigen. Doch die vorgeschlagenen Änderungen könnten sich am Ende als Umweg oder Sackgasse erweisen.

  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

Redaktion

 
 

Cookies