Gegen den Weiterbetrieb

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor ein paar Wochen haben wir einen Spendenaufruf geschrieben. Es ging um die Finanzierung der .ausgestrahlt-Aktivitäten zum «Abschaltjahr» 2022. Viele haben daraufhin bereits gespendet. Das freut mich sehr.

Heute melde ich mich schon wieder. Diesmal mit einem relativ dringenden weiteren Spendenaufruf. Es geht um die Klage und den Eilantrag von .ausgestrahlt gegen den Weiterbetrieb des Riss-Reaktors Neckarwestheim-2. Trotz immer neuer Risse in den Dampferzeuger-Rohren und der Gefahr eines unbeherrschbaren Störfalls weigert sich die baden-württembergische Atomaufsicht, das AKW abzuschalten.

Deshalb haben Anwohner*innen mit Unterstützung von .ausgestrahlt Klage eingereicht und parallel eine einstweilige Anordnung beantragt, das AKW vom Netz zu nehmen (Eilverfahren). Doch die Atomaufsicht und die AKW-Betreiber von EnBW spielen auf Zeit und verzögern mit immer neuen Anträgen und Ausreizen von Fristen eine Entscheidung des Gerichts. Sie hoffen offenbar, den Eilantrag auf diese Weise so lange aussitzen zu können, bis das Kraftwerk Ende nächsten Jahres sowieso abgeschaltet werden muss.

Es ist unabsehbar, wie lange das Gericht diese Hinhaltetaktik von Behörde und Betreiber noch mitspielt. Es ist ebenfalls unabsehbar, wie das Gericht am Ende entscheidet. Ich bin überzeugt davon, dass wir auf der technischen Ebene die besseren Argumente haben. So räumen sogar die Gutachter der Atomaufsicht ein, dass bestimmte Sicherheitsnachweise nicht erbracht sind. Aber ob das Gericht im Eilverfahren tief genug in die komplexe Materie einsteigt, ist ungewiss.

.ausgestrahlt hat für Gutachten, Anwaltskosten und Recherche-Arbeiten bereits etwa 60.000 Euro in dieses Verfahren gesteckt und dabei wird es nicht bleiben. Das sprengt den Finanzrahmen, den wir eigentlich für Klage und Eilantrag vorgesehen hatten, deutlich. Beim Pokern würde man sagen: .ausgestrahlt geht All-In. Denn niemand weiß, ob dieser Weg erfolgreich sein wird. Doch dieses Risiko geht .ausgestrahlt ganz bewusst ein. Denn wir nehmen die konkrete Gefahr für die Menschen rund um Neckarwestheim - und letztendlich für ganz Süddeutschland - sehr ernst und wollen deshalb nichts unversucht lassen.

Deshalb meine Frage: Gehst Du diesen Weg mit uns? Kannst Du mit einer Spende dazu beitragen, dass die Kosten .ausgestrahlt nicht über den Kopf wachsen?

Herzliche Grüße
Jochen Stay
und das ganze .ausgestrahlt-Team

Es schreibt: Jochen Stay
Foto: Von thomas springer
Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link 


Hier kannst Du spenden


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 83 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Per Abkürzung zum „Endlager“?

    Politik und Behörden wollen die Suche nach einem Standort für ein „Endlager“ für hochradioaktiven Atommüll beschleunigen. Doch die vorgeschlagenen Änderungen könnten sich am Ende als Umweg oder Sackgasse erweisen.

  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

Redaktion

 
 

Cookies