Die Anti-Atom-Radtour 2022 ist bald in Deiner Nähe (Tihange, Aachen, Lützerath, Krefeld) – Sei dabei!

 Liebe Freund*in,

nur noch wenige Tage, dann flattern auch bei Dir gelbe Fahnen durch die Straßen: Die Anti-Atom-Radtour 2022 passiert Tihange, Liège, Maastricht, Aachen, Lützerath und Krefeld. Bei der längsten Anti-Atom-Demo der Geschichte radeln vom 8. Juli bis 4. September sechs Wochen lang Hunderte dem Atomausstieg entgegen in eine erneuerbare Zukunft! Verpass die Gelegenheit nicht und sei auch Du ein paar Kilometer oder bei den Veranstaltungen in deiner Nähe dabei!

Alle Infos zur Route Nord und Süd, Zeitplan und Programm findest Du hier.

  • Hier findest Du alle Informationen zu den Abfahrtszeiten und Einstiegspunkten der Radtour Nord sowie die jeweils aktuelle Position der rollenden Demo,
  • und hier für die Südtour.

Spätestens Ende des Jahres, so steht es im Atomgesetz, gehen in Deutschland die letzten drei (von einst 36) AKW vom Netz – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Gemeinsam mit Dir und allen, die sich für die Energiewende und gegen einen fossil-atomaren Rollback stark machen, wollen wir diesen großen Erfolg der Anti-AKW-Bewegung feiern. Zugleich machen wir mit der Fahrrad-Demo auf die vielen bleibenden Atom-Gefahren aufmerksam: Atommüll-Berge, AKW-Abriss, Atomfabriken in Gronau und Lingen, marode AKW im grenznahen Ausland …

Schließe Dich der Anti-Atom-Radtour 2022 gerne an – für ein paar Wochen, ein paar Tage oder einfach ein paar Stunden. Du kannst auch nur die letzten Kilometer in Deiner Stadt mitfahren oder – sogar ganz ohne Rad – einfach zu den jeweiligen Veranstaltungs- und Aktionsorten kommen, mit Anti-Atom-Aktiven und Zeitzeug*innen diskutieren, protestieren, klönen und feiern.

Gelegenheiten dazu hast Du zum Beispiel

  • am Freitagabend, 8. Juli, bei einem Kennenlern-Abend in Aachen,
  • am Samstag, 9. Juli, beim Radtour-Start vor dem Riss-AKW Tihange (Belgien),
  • am Samstagabend in der Jugendherberge Lüttich (Belgien),
  • am Sonntag, 10. Juli, bei einer politischen Mittagspause in Maastricht (Niederlande),
  • am Sonntagabend in Aachen am Elisenbrunnen mit Info- und Kulturprogramm,
  • am Montag, 11. Juli, auf dem Weg vom havarierten „small modular reactor“ in Jülich zu dem von den Braunkohlebaggern bedrohten Dorf Lützerath, wo die Anti-AKW-Bewegung auf die Klimagerechtigkeits-Bewegung trifft,
  • am Dienstag, den 12. Juli, beim Baden im Kaarster See.

Werde ein Teil dieser ganz besonderen Anti-Atom-Aktion und hilf mit, das endgültige Aus der letzten drei AKW in Deutschland zu besiegeln. Wir freuen uns auf Dich!

Herzliche Grüße und bis bald

Carolin Franta
und das ganze .ausgestrahlt-Team


 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 45 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „So kam der Stein ins Rollen“

    Andreas Brand, 49, ist Erzieher und engagiert sich im Erzgebirge als Teil von Parents for Future nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch gegen geplante Minireaktoren im nahen Tschechien – und gegen rechts.

  • Bombenstoff auf Abwegen

    Abgebrannte Brennelemente aus dem Forschungsreaktor München 2 sollen noch dieses Jahr nach Ahaus verbracht werden. Doch das Uran ist so hoch angereichert, dass selbst der Atommüll noch waffenfähig ist.

  • Eingebildete Sicherheit

    Das Schweizer AKW Gösgen entspricht seit 46 Jahren nicht einmal grundlegendsten Sicherheitsanforderungen. Die Atomaufsicht hat das erst nicht bemerkt, dann hat sie es gutgläubig abgehakt.

  • „Das Nichtverbreitungsregime wäre kaum zu halten“

    Abrüstungsexperte Moritz Kütt über deutsche Atomwaffenfantasien, französische Atompolitik, nukleare Nichtverbreitung und die Brisanz von Urananreicherungsanlagen.

  • Eine Frage der Haltung

    Die Europäische Union will den Import von Uran und Brennelementen aus Russland beenden. Die geplante Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen in Kooperation mit der russischen Atomkrake Rosatom steht dazu im eklatanten Widerspruch.

  • Sabotage an der Energiewende

    Die neue Bundesregierung verkauft ihre Energiepolitik als „Realitätscheck“ – in Wahrheit ist es eine Rolle rückwärts: neue Gaskraftwerke in Deutschland, freie Bahn für AKW in Europa und Bremsklötze für die Energiewende.

Redaktion

 
 

Cookies