bikeforpeace.net
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Frieden schaffen ohne Waffen!
  • Home
  • Thema
    • Friedensradfahrt 2020
    • Friedensradfahrt 2021
    • Friedensradfahrt 2022
    • Frieden
    • New Energies
    • Unterstützen
    • Rund ums Rad
    • Medien
    • Verein
    • Weblinks
    • Touren-Archiv
  • Impressum & Datenschutz
  • Home

Neue Beiträge

  • Abschied von Konni
  • Konni Schmidt 1948 – 2022
  • Rund um den Tschernobyl-Jahrestag
  • .ausgestrahlt Newsletter 15. März 2022
  • Anti-Atom-Radtour 2022
  • Riss-Reaktor Neckarwestheim-2
  • .ausgestrahlt Newsletter 2. Dezember 2021
  • .ausgestrahlt Newsletter 4. November 2021
  • Hallo Friedensbewegung, Aufwachen!
  • Gedanken zum 9. Mai: Russland ist anders – Spassibo djed za Pobedi

Unsere Friedens-CD

Friedens-CD
Unterstützt die Friedensradfahrt,
kauft die Friedens-CD


Zitat

«Wir sehen unten im Reichstag, im Sitz des Deutschen Bundestages, das Ende des Zweiten Weltkrieges, der hier praktisch beendet worden ist mit der Übernahme des Reichtagsgebäudes durch russische Soldaten, die dann ihren Gruß an die Heimat an die Wand gemalt haben. Und das ist hier erhalten geblieben als Mahnmal dafür, dass wir ohne völlig neue Lösung der Verteilungsfrage und ohne völlig neue Lösung der Umweltfrage, hin zu erneuerbaren Ressourcen, weg von den erschöpflichen Ressourcen, die nicht für alles reichen. Wenn wir das nicht machen, dann kommen Dinge, wie sie hier ihr Ende gefunden haben im Zweiten Weltkrieg, in irgendwelchen Formen immer wieder.»
Hermann Scheer aus dem Film
Let's make MONEY

 
 

Bike for Peace and New Energies

Wird die Europäische Union zur US-Kolonie?

  • Drucken

Das «Gesetz zur Energiesicherung Europas» kommt einer Kriegserklärung der USA gleich.

Jetzt wird es ungemütlich. Die USA mischen sich in völkerrechtswidriger Weise in die Vertragsfreiheit von BürgerInnen und Firmen der Europäischen Union, ja ganzen Staaten ein. Firmen, die an Energieversorgungsunternehmen der EU mitarbeiten, werden mit Sanktionen belegt.

Weiterlesen: Wird die Europäische Union zur US-Kolonie?

Macht Schluss mit der Hochrüstung! Die US Air Base Ramstein ist furchtbar!

  • Drucken
  Youtube-Video, Titelbild: Friedenstaube, Logo «Stopp Ramstein», «Entrüstet Euch!», Konni Schmidt zeigt auf «Frieden ist alles».


Liebe FriedensfreundInnen,
wer nicht dabei war, kann hier das Video der Veranstaltung am 12. September 2020 in der Kaiserslauterer Apostelkirche ansehen:
https://youtu.be/s1GkpbR04yU

Ganz vielen Dank an alle Mitwirkenden und die vielen, die mir eine Mail mit Gratulation und persönlichen Worten geschickt haben.

Es hat sich Alles gelohnt und es lohnt sich weiterhin gegen Aufrüstung und Kriegsvorbereitung auf die Straße zu gehen.
Wir brauchen die 50 Mrd. (alleine in Deutschland, weltweit fast 2000 Mrd. Dollar) für den Stopp des Sozialabbaus und die Abbremsung des Klimawandels.

Weiterlesen: Macht Schluss mit der Hochrüstung! Die US Air Base Ramstein ist furchtbar!

Kleine Friedensradfahrt Hannover – Berlin

  • Drucken

5. August bis 11. August 2020

«Frieden schaffen ohne Waffen
Nie wieder Krieg
Nie wieder Faschismus!»

Unter diesem Motto veranstaltet der Verein Bike for Peace and New Energies e.V. schon seit 2007 Friedensradfahrten, die zum einen ein Zeichen für Frieden und Umweltschutz setzen und zum anderen den Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsamen Radsport ermöglichen. Fünf Jahre in Folge war es Paris – Moskau, dann verschiedene Routen innerhalb Deutschlands, und auch die Strecke Verdun – Ramstein wurde schon gefahren.

Weiterlesen: Kleine Friedensradfahrt Hannover – Berlin

Der 1. September. Internationaler Friedenstag

  • Drucken

Regenbogen-Pace-Fahne.



Liebe FriedensfreundInnen,

heute ist der 1. September. Vor 81 Jahren überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Alleine durch die Bombardierung Warschaus kamen 25.000 Menschen ums Leben (mehr als in Dresden 5 1/2 Jahre später!).

Mehr als 4 Millionen Menschen wurden allein in Polen durch die deutschen Faschisten im Laufe des 2. Weltkrieges umgebracht.

«Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus» schworen sich die Überlebenden und schrieben dies in unser Grundgesetz.

Weiterlesen: Der 1. September. Internationaler Friedenstag

Roland-Vogt-Friedenspreis an Konni Schmidt

  • Drucken
Logo: «Stopp Air Base Ramstein»

Einladung zur Verleihung des Roland-Vogt-Friedenspreises der Kampagne Stopp Air Base Ramstein an Konni Schmidt

Einladung zur Verleihung des Roland-Vogt-Friedenspreises der Kampagne Stopp Air Base Ramstein an Konni Schmidt

Weiterlesen: Roland-Vogt-Friedenspreis an Konni Schmidt

Friedensradfahrt auf 2021 verschoben

  • Drucken

 Bike for Peace Logo: «... 5mal Paris-Moskau ...».

Verschiebung der
Friedensradfahrt 2020
Paris – Hiroshima/Nagasaki


Liebe FriedensradfahrerInnen,
es ist wahrscheinlich nach all den Meldungen in den Medien für euch keine Überraschung mehr: Die Friedensradfahrt Paris – Hiroshima/Nagasaki ist unter den gegebenen Umständen zum geplanten Termin (8. Mai – 9. August 2020) nicht durchführbar. Wir haben uns in einer Telefonkonferenz am Mittwoch entschlossen, die Friedensradfahrt um genau ein Jahr zu verschieben: auf Sa 8. Mai bis Mo, 9. August 2021.

Weiterlesen: Friedensradfahrt auf 2021 verschoben

Kein bisschen Frieden

  • Drucken
 Sängerin mit Mikrofon.


Die große Friedensradfahrt Paris – Moskau – Hiroshima/Nagasaki startet am 7. Mai 2020 in Paris
75 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, kann nicht wie geplant stattfinden und wird auf das Jahr 2021 verschoben.

Nie wieder Krieg
Nie wieder Faschismus
Frieden schaffen ohne Waffen

«Ein bisschen Frieden», hieß es 1982 auf dem «Grand Prix d'Eurovision de la Chanson», heute «Eurovision Song Contest» (ESC) genannt. Dass diese bescheidene Hoffnung, die offenbar damals einen Nerv traf, sich in der Zwischenzeit erfüllt hat kann man nicht sagen. Die Sängerin Nicole jedoch unterstützt als Schirmherrin die Friedensradfahrt 2020, die ein deutliches Zeichen für Frieden und Völkerverständigung setzt, bringt sie doch Menschen aus verschiedensten Ländern zusammen und lässt sie gemeinsam eine Reise durch Europa und Asien erleben und mitgestalten.

Weiterlesen: Kein bisschen Frieden

Horst Meyer gestorben

  • Drucken
Horst Meyer mit Mikrofon, hinter ihm Friedenstaube.

Horst Meyer 1941 – 2020

Horst Meyer war einer der Verantwortlichen der Friedensstafette Paris - Moskau 1989. Er war lange Zeit seines Lebens in der Friedensbewegung aktiv. Wir sind traurig über seinen Tod.

Weiterlesen: Horst Meyer gestorben

Die große Friedensradfahrt

  • Drucken

Paris – Moskau – Hiroshima/Nagasaki

startet am 7. Mai 2020 in Paris

Friedensradfaht 2009 Paris -Moskau


75 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus – Frieden schaffen ohne Waffen

Die Idee der Friedensradfahrt hat eine lange Geschichte. Sie lehnt sich an die über 40-jährige Tradition der Friedensfahrt (Prag – Warschau- Berlin) an, jedoch sind die Teilnehmer keine Leistungssportler. Seit 2006 haben hunderte Menschen aus 15 Nationen mit «Bike for Peace and New Energies» den Sport als Möglichkeit der friedlichen Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Länder aus Ost und West entdeckt. Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Polen, Belarus, Russland und Japan sind ihre Gastgeber.

Weiterlesen: Die große Friedensradfahrt

Aufruf zur Friedensradfahrt Paris – Hiroshima/Nagasaki 8. Mai bis 9.August 2020

  • Drucken


Mit erneuerbaren Energien für den Frieden

Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus – Frieden schaffen ohne Waffen.

Dafür fahren wir mit dem Fahrrad von Paris nach Moskau. Diese Fahrt geht weiter, mit der Eisenbahn nach Wladiwostok und dem Schiff nach Japan zum 75-jährigen Gedenktag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki.

Wir laden alle Menschen, die uns darin zustim­men, ein: Nehmt teil an dieser Friedensradfahrt: einen Tag, eine, drei oder sechs Wochen oder drei Monate. Eure vielleicht schönsten Ferien werden helfen, den Frieden und unsere Umwelt zu bewahren.

Nie wieder Krieg

Wir ziehen aus der leidvollen Geschichte Euro­pas die Kon­sequenzen und fordern eine Rück­kehr der Politik zum Prinzip „Nie wieder Krieg“.

Die Völker der Welt haben 1946 in der Charta der Vereinten Natio­nen ihrem Friedenswillen Ausdruck verliehen. Die Politik muss diesen Willen respektieren.

Weiterlesen: Aufruf zur Friedensradfahrt Paris – Hiroshima/Nagasaki 8. Mai bis...

3. Vorbereitungsseminar in Kaiserslautern (23. Mai. - 26. Mai 2019)

  • Drucken

 Paris – Moskau – Hiroshima/Nagasaki

Eins stand fest zum Abschluss des 3. Vorbereitungsseminars zur Friedensradfahrt von Bike for Peace 2020 (Paris – Moskau – Hiroshima/Nagasaki), das am vergangenen Wochenende wiederum in Kaiserslautern stattfand: Planung und Umsetzung des ambitionierten Vorhabens haben in den vergangenen Wochen noch einmal sichtbar an Dynamik und Lebendigkeit gewonnen.

Weil auch die Friedensfreunde und Partner in Belarus und Russland sehr rührig sind, konnten ihre zahlreichen Vorschläge und Ideen aufgegriffen und mit den Vorstellungen und Erwartungen der Planungsgruppe hier bei uns abgeglichen werden. Herausgekommen ist ein dezidiertes Konzept zum Tourenverlauf. Darin sind nunmehr – für den Weg von Paris bis hin zu den Zielorten Hiroshima und Nagasaki in Japan – eine große Zahl an Besuchsorten und Erinnerungsstätten, Solidaritätstreffen, Begegnungs- und Gesprächsforen, Besichtigungen etc. gebündelt.

Weiterlesen: 3. Vorbereitungsseminar in Kaiserslautern (23. Mai. - 26. Mai 2019)

  1. Verein Bike for Peace and New Energies ruft auf zur Friedensradfahrt 2020 Paris – Hiroshima/Nagasaki
  2. Gegen Braunkohleverstromung
  3. Waldspaziergang in Hambach

Seite 2 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Redaktion

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 212 Gäste und keine Mitglieder online

Cookies

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Verstanden

Impressum & Datenschutz

Bike for Peace and New Energies e. V.
Wormser Str. 27
D-67657 Kaiserslautern
Mobil: +49-176-633-215-46

Vorsitzender: Konni Schmidt,  stellv. Vorsitzende: Steffen Czubowicz, Kai Schürmann.

Konni.Schmidt@bikeforpeace.net

Vereinsregister Kaiserslautern: Nr. 30079
Gemeinnützigkeit anerkannt durch Bescheid des Finanzamtes Kaiserslautern vom 24.8.2009

 Man/Frau kann sich in unserer Mailingliste selbst eintragen:

http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/bikeforpeace


Spenden und Anmeldegebühren erbeten auf das Konto:
Bike for Peace and New Energies e. V. Kaiserslautern
Konto Nr.: 524 87 87                          Sparda Bank Südwest eG (BLZ: 550 905 00)
IBAN: DE26 5509 0500 0005 2487 87
BIC: GENODEF1S01

Für den Inhalt externer Links ist Bike for Peace nicht verantwortlich.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Allgemeiner Haftungsausschluss

Hinweis zur Haftung für Links:

Durch das Urteil vom 12. Mai 1998 "Haftung für Links" (312 O 85/98) hat das Landesgericht Hamburg eindeutig entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat, also haftbar gemacht werden kann. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Bike for Peace distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Seiten auf den websites von Bike for Peace und verweist darauf, dass Bike for Peace weder Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten hat, noch sich diese Inhalte zu eigen macht.


Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Bike for Peace and New Energies e. V.
Konni Schmidt
Wormser Straße 27
67657 Kaiserslautern

 

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Registrierung auf dieser Website

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy


Präsenz in sozialen Medien

  1. Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.

  2. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  3. Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den auf den sozialen Netzwerken angeschlossenen und registrierten Nutzern; Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen; Außerdarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Präsenzen in den sozialen Medien.

  4. Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

  5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk. Soweit die US-Anbieter unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) sind, wird sichergestellt, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.

  6. Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke / Diensteanbieter finden Sie hier:

    • Instagram – Diensteanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out:  https://help.instagram.com/519522125107875, Widerspruch: https://help.instagram.com/contact/186020218683230; Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Instagram-Seiten (Art. 26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.


Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quellen: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Muster-Datenschutzerklärung von JuraForum.de


 

Back to Top