bikeforpeace.net
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Frieden schaffen ohne Waffen!
  • Home
  • Thema
    • Friedensradfahrt 2020
    • Friedensradfahrt 2021
    • Friedensradfahrt 2022
    • Frieden
    • New Energies
    • Unterstützen
    • Rund ums Rad
    • Medien
    • Verein
    • Weblinks
    • Touren-Archiv
  • Impressum & Datenschutz
  • Home

Neue Beiträge

  • AKW abschalten – Energiewende retten
  • «Energiewende retten und Atomausstieg verteidigen!»
  • Neues Buch: «Atomkraft – nein danke!»
  • Angriff auf die Energiewende
  • NACHT DER LIEDERMACHERLIEDER am 30. JULI in PAULS BIERGARTEN NEU-ULM
  • Nachhaltiger Super-GAU
  • Streit um Atomkraft und Erdgas
  • Anti-Atom-Radtour 2022
  • Naviso GPS-Kurse
  • Online-Aktionskonferenz der Friedensbewegung am 3.7.2022

Unsere Friedens-CD

Friedens-CD
Unterstützt die Friedensradfahrt,
kauft die Friedens-CD


Zitat

«DENK MAL
NACH
BESSER
VOR
DEM KRIEG»
Hartmut Barth-Engelbart
 
 

Bike for Peace and New Energies

Verherrlichung von Waffen und Gewalt auf dem Rheinland-Pfalz-Tag

  • Drucken

Mörderische Waffen

Lernziel: Es macht Spaß, einen am Boden liegenden Menschen zu zweit zu verprügeln ???


Ein schönes Fest war der Rheinland-Pfalz-Tag vom 21. - 23. Juni 2013 in Pirmasens, wäre da nicht die obszöne Zur-Schau-Stellung von mörderischen Waffen auf dem "Platz der Streitkräfte" gewesen.


Weiterlesen: Verherrlichung von Waffen und Gewalt auf dem Rheinland-Pfalz-Tag

Atomkraft: Abschalten reicht nicht

  • Drucken


Themenabend auf arte

»AKW-Rückbau – Zu welchem Preis?«

Arbeiter in Schutzanzügen.

arte: Dienstag, 21. Mai 2013 um 20:15 Uhr, 68 Min. anschließend 21.20 Uhr Debatte – Diskussion, 20 Min.

Strahlendes Erbe der Atomkraft: Vor 40 Jahren hatte niemand vorausgesehen, dass veraltete Meiler wieder stillgelegt werden müssten. Mit der Energiewende stehen Staaten wie die USA, Deutschland und Frankreich vor der Frage: Wie gefährlich ist der AKW-Rückbau, und wohin mit dem Atommüll?

Weiterlesen: Atomkraft: Abschalten reicht nicht

9. Mai, Tag der Befreiung: Spassibo Ded za Pobedi!

  • Drucken
65. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus 2010 in Minsk


Bike for Peace bedankt sich bei allen Freunden in Belarus und Russland, Polen, Tschechien, der Slowakei, in Frankreich, Holland, Belgien, Luxemburg  für die Unterstützung in all den Jahren.

Lasst uns heute feiern und weiter an unserer Sache arbeiten:

Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg – Frieden schaffen ohne Waffen.

Weiterlesen: 9. Mai, Tag der Befreiung: Spassibo Ded za Pobedi!

David Rovics: Songs für den Frieden

  • Drucken

Er tourt den größten Teil des Jahres durch die Welt.

Seine Songs berichten von den Brennpunkten der Welt - und was man besser machen könnte.

"Meanwhile in Afghanistan" heißt seine neueste CD. Fotos, eine Liveaufnahme und weitere Infos. Seine Tourneedaten finden sich hier auf seiner Website.

Dort kann man seine Lieder als MP3 herunterladen, auch die Texte.  Gratis, aber er freut sich über eine Spende, auch über eine Spende für Bradley Manning, der seit 3 Jahren in einem amerikanischen Militärgefängnis sitzt, weil er ein Kriegsverbrechen der US Army im Irak aufgedeckt hat.

Davids Liedtexte haben wir ins deutsche übersetzt

Weiterlesen: David Rovics: Songs für den Frieden

WDR: "Panzer für das Kalifat". Der Widerstand gegen Rüstungsexport wächst.

  • Drucken

Deutschland ist einer der schlimmsten Waffenlieferanten der Welt.

Gegen das Gebot des Grundgesetzes, Waffen nicht in Spannungsgebiete zu liefern, wird immer dramatischer verstoßen.

Auf der ARD-Website wird ab 29. April eine Reportage über den neuen Waffendeal, 200 Leopard-Panzer nach Katar und 270 nach Saudi-Arabien zu liefern, zum Download zur Verfügung stehen. Info

Die Friedens-Initiatvie "Aktion Aufschrei" fordert den Stop der verfassungswidrigen deutschen Waffenexporte in alle Welt.

Von 26. bis 29. Mai  wird eine Radtour von Ulm nach Villingen-Schwenningen gegen die Produktion von und den Handel mit Kleinwaffen protestieren.  www.zielscheibe-mensch.org

Tausende Tote durch Uran-Munition: Verbrechen der NATO

  • Drucken

it Jahren warnen Wissenschaftler, die Friedensbewegung und insbesondere die "Ärzte zur Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW)" vor den tödlichen Folgen des Einsatzes von Uran-Munition.

Nun bestätigt einmal mehr eine Reportage des Südwestfunks die katastrophalen Folgen des Einsatzes von Uranmunition und das kriminelle  Umgehen damit durch die verantwortlichen Militärs.

Die am Dienstag, 23.4.2013 bei SWR2 gesendete Reportage kann hier angehört werden:

Unter den Hirten, die ihre Schafe in der Nähe des Übungsgeländes der NATO bei Quirra auf Sardinien hüteten, ist die Krebsrate auf unglaubliche 60 Prozent gestiegen, so der SWR.

Weiterlesen: Tausende Tote durch Uran-Munition: Verbrechen der NATO

27 Jahre Tschernobyl: AKW abschalten!

  • Drucken

Demonstrationen am AKW Brokdorf und am AKW Grafenrheinfeld

Grafik, Plakat: Symbolisches AKW, Protestler. »Atomkraft? Nein Danke!«

Der Super-GAU von Tschernobyl ist auch nach 27 Jahren noch eine Katastrophe. Hunderttausende leiden bis heute an den Strahlenfolgen, riesige Gebiete sind noch immer unbewohnbar. Selbst bei uns, 1.000 Kilometer entfernt, sind in vielen Regionen Pilze und Wildfleisch noch so stark radioaktiv belastet, dass sie nicht zum Verzehr geeignet sind.

Weiterlesen: 27 Jahre Tschernobyl: AKW abschalten!

Abschluss der Ostermärsche in Büchel

  • Drucken

Ostermarsch Saar Saarbrücken

Abzug aller Atombomben aus Büchel!

Zum fünften Male fand am Ostermontag ein Ostermarsch in Büchel statt. In einer bewegenden Rede führte Hayato Fuji aus Japan die Folgen eines Atombombenabwurfes und der Katastrophe eines Atomkraftwerkes aber auch den Widerstand dagegen vor Augen. Ein Bundeswehrsoldat vom »Darmstädter Signal« forderte seine Kollegen hinter dem Stacheldraht auf, auf die andere Seite zu kommen und über die möglichen Folgen ihrer Tätigkeit nachzudenken.

Hunderte Demonstranten forderten den Abzug aller Atombomben aus Büchel, aus Europa und schließlich die Vernichtung aller Massenvernichtungswaffen. Weitere Infos


Fotos vom Ostermarsch in Büchel | Pressebericht


 

 

Air Base Ramstein schließen!

  • Drucken

Cartoon: Frau kickt Bombe weg. »Ostermarsch Saar 2013«.


Keine Auslands­ein­sät­ze der Bun­des­wehr –

Airbase Ramstein schließen


Fotos vom Oster­marsch Saar 2013


Rede von Konni Schmidt, Vorsitzender von Bike for Peace and New Energies e. V.

Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde,

seit dem nochmaligen Ausbau der Ramstein Air Base donnern jedes Jahr ca. 40.000 Flugzeuge über unsere Region.

Weiterlesen: Air Base Ramstein schließen!

2 Jahre Fukushima – Hat die Bundesregierung wirklich Konsequenzen gezogen?

  • Drucken
Kundgebung im Regen mit bunten Schirmen, Fahnen und Transparenten.

Zehntausende
demonstrierten

Während Zehntausende am Wochenende und am Montag, dem Jahrestag des Tsunamis und der darauf folgenden Atomkastastrophe, der bisher größten in der Geschichte – allein in der Bundesrepublik demonstrierten, versucht die Bundesregierung die Energiewende zu verhindern.

Auch in Paris demonstrierten Zigtausende.

Weiterlesen: 2 Jahre Fukushima – Hat die Bundesregierung wirklich Konsequenzen gezogen?

IPPNW Fahrradtour gegen Kleinwaffenhandel

  • Drucken

Plakat mit Fahrradroute Ulm – Villingen. »Fahrradtour gegen Kleinwaffenhandel«

Small Arms Biketour
von Ulm nach Villingen

Vom 26. Mai bis 30. Mai 2013 werden 30 junge Aktivisten aus der ganzen Welt von Ulm nach Villingen radeln, Interviews organisieren, Politiker treffen, öffentliche Aktionen durchführen und Informationen über die Auswirkungen des globalen Waffenhandel für die Menschen weiterverbreiten.

Beginnend in Ulm, hat bereits der Ausgangspunkt unserer Tour mit dem Thema zu tun. Ulm ist nicht nur berühmt für seinen gotische Münster und das Geburtshaus von Albert Einstein, sondern auch Hauptsitz eines der größten deutschen Waffenhersteller Walther-Waffen.

Die Distanz von etwa 200 Kilometern werden wir auf der schönen Radtourstrecke entlang der Donau (Donau) zurücklegen, die durch den Schwarzwald von Ulm nach Villingen führt, wo die Konferenz stattfinden wird.

Weiterlesen: IPPNW Fahrradtour gegen Kleinwaffenhandel

  1. 1000 Tage im Gefängnis ohne Verfahren:
  2. Friedensradfahrt 2013: Verdun – Ramstein, 24.08. bis 31.08.2013
  3. US-Deserteur André Shepherd

Seite 10 von 14

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Redaktion

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 87 Gäste und keine Mitglieder online

Cookies

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Verstanden

Impressum & Datenschutz

Bike for Peace and New Energies e. V.
Wormser Str. 27
D-67657 Kaiserslautern
Mobil: +49-176-633-215-46

Vorsitzender: Konni Schmidt,  stellv. Vorsitzende: Steffen Czubowicz, Kai Schürmann.

Konni.Schmidt@bikeforpeace.net

Vereinsregister Kaiserslautern: Nr. 30079
Gemeinnützigkeit anerkannt durch Bescheid des Finanzamtes Kaiserslautern vom 24.8.2009

 Man/Frau kann sich in unserer Mailingliste selbst eintragen:

http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/bikeforpeace


Spenden und Anmeldegebühren erbeten auf das Konto:
Bike for Peace and New Energies e. V. Kaiserslautern
Konto Nr.: 524 87 87                          Sparda Bank Südwest eG (BLZ: 550 905 00)
IBAN: DE26 5509 0500 0005 2487 87
BIC: GENODEF1S01

Für den Inhalt externer Links ist Bike for Peace nicht verantwortlich.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Allgemeiner Haftungsausschluss

Hinweis zur Haftung für Links:

Durch das Urteil vom 12. Mai 1998 "Haftung für Links" (312 O 85/98) hat das Landesgericht Hamburg eindeutig entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat, also haftbar gemacht werden kann. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Bike for Peace distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Seiten auf den websites von Bike for Peace und verweist darauf, dass Bike for Peace weder Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten hat, noch sich diese Inhalte zu eigen macht.


Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Bike for Peace and New Energies e. V.
Konni Schmidt
Wormser Straße 27
67657 Kaiserslautern

 

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Registrierung auf dieser Website

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy


Präsenz in sozialen Medien

  1. Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.

  2. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  3. Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den auf den sozialen Netzwerken angeschlossenen und registrierten Nutzern; Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen; Außerdarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Präsenzen in den sozialen Medien.

  4. Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

  5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk. Soweit die US-Anbieter unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) sind, wird sichergestellt, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.

  6. Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke / Diensteanbieter finden Sie hier:

    • Instagram – Diensteanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out:  https://help.instagram.com/519522125107875, Widerspruch: https://help.instagram.com/contact/186020218683230; Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Instagram-Seiten (Art. 26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.


Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quellen: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Muster-Datenschutzerklärung von JuraForum.de


 

Back to Top