bikeforpeace.net
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Frieden schaffen ohne Waffen!
  • Home
  • Thema
    • Friedensradfahrt 2020
    • Friedensradfahrt 2021
    • Friedensradfahrt 2022
    • Frieden
    • New Energies
    • Unterstützen
    • Rund ums Rad
    • Medien
    • Verein
    • Weblinks
    • Touren-Archiv
  • Impressum & Datenschutz
  • Home

Neue Beiträge

  • Abschied von Konni
  • Konni Schmidt 1948 – 2022
  • Rund um den Tschernobyl-Jahrestag
  • .ausgestrahlt Newsletter 15. März 2022
  • Anti-Atom-Radtour 2022
  • Riss-Reaktor Neckarwestheim-2
  • .ausgestrahlt Newsletter 2. Dezember 2021
  • .ausgestrahlt Newsletter 4. November 2021
  • Hallo Friedensbewegung, Aufwachen!
  • Gedanken zum 9. Mai: Russland ist anders – Spassibo djed za Pobedi

Unsere Friedens-CD

Friedens-CD
Unterstützt die Friedensradfahrt,
kauft die Friedens-CD


Zitat

«Krieg ist ein Ver­bre­chen an der Mensch­heit. Ich bin da­her ent­schlos­sen, kei­ne Art von Krieg zu un­ter­stüt­zen und an der Be­sei­ti­gung al­ler Kriegs­ur­sa­chen mit­zu­wir­ken.»
Grund­satz­er­klä­rung der War Re­sis­ters In­ter­na­tio­nal (WRI) und der Deut­schen Frie­dens­ge­sell­schaft – Ver­ei­nig­te Kriegs­dienst­geg­ne­r:in­nen (DFG-VK)
 
 

Bike for Peace and New Energies

»Aus Sorge um den Frieden« in der Ukraine und in Europa

  • Drucken
Friedensradlerinnen mit Fahnen fassen sich an den Händen vor riesiger Darstellung der Erde.

Appell an Politik und
Öffentlichkeit

100 Au­to­ren, Mu­si­ker, Bil­den­de Künst­ler, Wis­sen­­schaft­ler, Ju­ris­ten, Ärz­te, Theo­lo­gen, Ge­werk­schaf­ter und Frie­dens­ak­ti­vis­ten wen­den sich mit ei­nem drin­gen­den Ap­pell an Po­li­tik und Öf­fent­lich­keit

Berlin/Kassel, 20. Mai 2014 | Aus Sor­ge um den Frie­den in der und um die Ukrai­ne ha­ben sich zahl­rei­che Bür­ger mit ei­ner Er­klä­rung an Bun­des­re­gie­rung, Par­la­ment und Öf­fent­lich­keit ge­wandt. »Las­sen Sie nicht zu, dass der Kampf um die Ukrai­ne zu ei­nem Stell­ver­tre­ter­krieg zwi­schen ›dem Wes­ten‹ und Russ­land es­ka­liert!«, heißt es darin.

Weiterlesen: »Aus Sorge um den Frieden« in der Ukraine und in Europa

Gedenken an Maxim Rabikov

  • Drucken
Foto-Collage: Maxim Rabikov.

Bike for Peace ehrt verstorbenen Bürger der Stadt Vitebsk

[update]
»Mit gro­ßer Trau­er neh­men wir Ab­schied von un­se­rem lie­ben Freund Ma­xim Ra­bi­kov. Wir ver­nei­gen uns vor ei­nem Men­schen, der sich in bei­spiel­haf­ter Wei­se um die Freund­schaft zwi­schen Deut­schen und Belaru­sen ver­dient ge­macht hat.«

­Dies schreibt der Vor­sit­zen­de des Ver­eins Bike for Peace and New En­er­gies NGO in ei­nem per­sön­li­chen Brief an die Mut­ter des am ver­gan­ge­nen Sams­tag im Al­ter von 31 Jah­ren an ei­ner Vi­rus­er­kran­kung ver­stor­be­nen Ma­xim Ra­bi­kov aus Vi­tebsk.

Weiterlesen: Gedenken an Maxim Rabikov

Pete Seeger gestorben

  • Drucken
Pete Seeger mit Banjo.

»There is hope for the world«

Im Al­ter von 94 Jah­ren starb am 27. Ja­nu­ar 2014 der Sän­ger und Frie­dens­ak­ti­vist Pe­te See­ger.

­Die Frie­dens­be­we­gung trau­ert um ei­nen Men­schen, der wie kein an­de­rer die Men­schen auf­ge­rüt­telt und er­mun­tert hat, ge­gen Krieg und Un­ge­rech­tig­keit ak­tiv zu wer­den. Von den Re­gie­run­gen und Be­hör­den schi­ka­niert, ins Ge­fäng­nis ge­wor­fen, von den Ra­dio­sta­tio­nen boy­kot­tiert, schrieb sich Pe­te See­ger mit sei­nen Lie­dern in die Ge­schich­te der Be­we­gun­gen der Men­schen weit über sein Hei­mat­land hin­aus ein.

Ein be­we­gen­der Do­ku­men­tar-Film »The power of song« schil­dert sein Le­ben:  youtube Video

Vor ei­nem knap­pen Jahr brach­ten ihm Sands Fa­mi­ly, Bru­ce Springs­teen und Jo­an Ba­ez vor tau­sen­den Zu­schau­ern ein Ge­burts­tags­ständ­chen:  youtube Video

Good bye Pete, Thank you!

Weiterlesen: Pete Seeger gestorben

Was macht Bike for Peace 2014?

  • Drucken
Bike for Peace Begleitfahrzeug mit Anhänger.

Liebe FriedensradfahrerInnen und Friedensbewegte!

In diesem Jahr gibt es we­gen des 100-jäh­ri­gen Ge­denk­ta­ges zum Be­ginn des Ers­ten Welt­krie­ges ei­ne Viel­zahl von Ak­tio­nen, auch von Rad­fahr­ten:

  1. die DFG-VK or­ga­ni­siert vom 9. - 16. August ei­ne Frie­dens­radfahrt von Bamberg nach Ber­lin.
  2. Der Ver­söh­nungs­bund or­ga­ni­siert 2 Rad­fahr­ten nach Kon­stanz (wo An­fang Au­gust de­ren In­ter­na­tio­na­le Kon­fe­renz statt­fin­det). Ei­ne Tour star­tet in Wien, ei­ne in Köln am 19. Juli.
  3. Die Aa­che­ner Frie­dens­in­itia­ti­ve or­ga­ni­siert ei­nen Frie­dens­lauf vom 28. Ju­li bis 21. Sep­tem­ber von Sa­ra­je­vo nach Aa­chen. 2 Mo­na­te tra­gen Läu­fer die Flam­me des Frie­dens quer durch Eu­ro­pa. Bike for Peace unterstützt mit un­se­rem Bus und Frie­dens­mo­bil die­se Aktion. Nä­he­res bei: http://flameforpeace.de
  4. An­fang Ju­ni begleiten wir ei­ne Schul­klas­se auf ei­ner Rad­tour mit unserem Friedensmobil. So was hat­te ich schon mal 2011 und 2012 ge­macht.

Mitmacher und Helfer herzlich willkommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

­

Weiterlesen: Was macht Bike for Peace 2014?

Rückblick auf die Friedensradfahrt 2013

  • Drucken
Friedensradfahrer, Begleitfahrzeug im Hintergrund.

FriedensradfahrerInnen
und Friedensbewegte,

ich muss erstmal sagen, dass mir die Friedensradfahrt 2013 Verdun – Ramstein eine Menge Spaß gemacht hat, es war eine angenehme Gruppe und dass sie so klein war, hatte im nachhinein doch auch sein Gutes. Vor allem die Saarländer haben uns toll unterstützt und ein sehr schönes Programm gestaltet. Und nicht zu vergessen unsere französischen Friedensfreunde in Verdun. 2014 werden wir mit dem Friedenslauf auch durch Verdun kommen, sie wiedertreffen und an unserem Denkmal in Fleury auf den Schlachtfeldern, das wir 2010 dort mit Steinen zerstörter Häuser aus ganz Europa gebaut haben, für Frieden demonstrieren.

Weiterlesen: Rückblick auf die Friedensradfahrt 2013

Wer bezahlt die Stromrechnung der BASF?

  • Drucken

Hartz-4-Empfänger und Rentner bezahlen die Stromrechnung der BASF

­

Windanlagen.

Wäh­rend Harz-4-Emp­fän­ger und Rent­ner, die von ei­nem mo­nat­li­chen Be­trag von 700 Eu­ro oder we­ni­ger le­ben müs­sen, ca. 28 cent für die Ki­lo­watt­stun­de zah­len, be­zahlt die BASF pro Ki­lo­watt­stun­de nicht ein­mal 4 cent. Mit den von den Pri­vat­ver­brau­chern be­zahl­ten Sub­ven­tio­nen er­höht die BASF ih­ren Jah­res­ge­winn von schät­zungs­wei­se 3 Mrd. Eu­ro um 400 Mil­lio­nen Eu­ro al­lei­ne durch die Strom­sub­ven­tio­nen.1

 

­Den Men­schen in der Bun­des­re­pu­blik will man weis­ma­chen, die En­er­gie­wen­de sei Ur­sa­che der ho­hen Strom­prei­se. Über den Pro­fit­hun­ger der Gro­ß­kon­zer­ne, die je­de Mög­lich­keit nut­zen, ih­re Ge­win­ne zu er­hö­hen, re­det nie­mand.

 

­

Weiterlesen: Wer bezahlt die Stromrechnung der BASF?

Atomwaffen abschaffen!

  • Drucken

DFG-VK fordert den Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland

 

Demonstranten mit Friedensfahnen.

Auch über 60 Jah­re nach den Atom­bom­ben­ab­wür­fen auf Hi­ros­hi­ma und Na­gasa­ki ist die Mensch­heit von tau­sen­den von Atom­waf­fen be­droht. In über 2000 Atom­waf­fen­test wur­den seit­her die­se schreck­li­chen Waf­fen im­mer wei­ter ent­wi­ckelt.

 

Auch in der Bun­des­re­pu­blik la­gern nach wie vor us-ame­ri­ka­ni­sche Atom­waf­fen in Bü­chel, zum Ein­satz durch die Bun­des­luft­waf­fe be­stimmt.

 

1996 hat der In­ter­na­tio­na­le Ge­richts­hof in Den Haag fol­gen­de Fest­stel­lung ge­trof­fen: «Ei­ne An­dro­hung oder An­wen­dung von Ge­walt mit­tels Atom­waf­fen, die im Wi­der­spruch zu Ar­ti­kel 2 Ab­satz 4 der Char­ta der Ver­ein­ten Na­tio­nen steht und al­le For­de­run­gen in Ar­ti­kel 51 nicht er­füllt, ist un­recht­mä­ßig». Doch heu­te ar­bei­tet man in den USA an neu­en sogenannten Mi­ni-Nu­kes und im­mer neue Staa­ten ent­wi­ckeln Atom­waf­fen.

 

Weiterlesen: Atomwaffen abschaffen!

Scheitert die Energiewende?

  • Drucken

Teurer Strom und steigender CO2-Ausstoß

Hochspannungsstrommast.

Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern im Deutschlandfunk

Montag, 11.11.2013
bis 11:30 Uhr

Hörertel.: 00800.44644464
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Redaktion und Moderation: Silvia Engels

Es muss sich et­was ändern in der Ener­gie­po­li­tik, darüber sind sich Uni­on und SPD ei­nig in ih­ren Ko­ali­ti­ons­ver­hand­lun­gen. Während der An­teil der Er­neu­er­ba­ren an der Ener­gie­ver­sor­gung steigt, lei­den Ver­brau­cher un­ter stei­gen­den Strom­kos­ten.

Weiterlesen: Scheitert die Energiewende?

20. Friedensratschlag in Kassel

  • Drucken

100 Jahre Weltkriege –
100 Jahre Friedensbewegung:
Umbrüche und Kontinuität

 

Programm zum 20. Friedenspolitischen Ratschlag

Uni Kassel: 7. und 8. Dezember 2013

«Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.»

(George Santayana, 1905)

 

Saal mit Kongressteilnehmern, Podium, dahinter Transparent: »Universität Kassel Friedensratlschlag«.

 

Im kom­men­den Jahr jährt sich zum 100s­ten Mal der Be­ginn des Ers­ten Welt­kriegs – An­lass für uns, das Jahr­hun­dert der Ka­ta­stro­phen und Ex­tre­me zu be­sich­ti­gen, his­to­ri­sche Kon­ti­nuitäten und Um­brüche zu ana­ly­sie­ren und die Per­spek­ti­ven der Mensch­heit im 21. Jahr­hun­dert aus frie­dens­po­li­ti­scher Sicht zu dis­ku­tie­ren. Da­bei ge­ra­ten ne­ben der His­to­rie die dra­ma­ti­schen Ge­scheh­nis­se der Ge­gen­wart und die alar­mie­ren­den Zu­kunfts-Trends in den Blick. Der Kli­ma­wan­del, der Raub­bau an den end­li­chen Res­sour­cen, die zu­neh­men­de Kluft zwi­schen Arm und Reich, die un­mensch­li­che Bekämp­fung von Flücht­lin­gen, die Aus­spähung der Bevölke­rung durch in- und ausländi­sche Ge­heim­diens­te und die Per­fek­tio­nie­rung der Mi­litärap­pa­ra­te (z.B. Droh­nen) sind nur ei­ni­ge Bei­spie­le. Frie­dens­wis­sen­schaft und Frie­dens­be­we­gung brau­chen dar­auf Ant­wor­ten.

 

Weiterlesen: 20. Friedensratschlag in Kassel

12. Oktober Düsseldorf: Antiatom-Filme

  • Drucken

Film-Plakat: Selbstbewusste Frauen und Männer mit verschränkten Armen und zufriedenen Gesichtern. Beschriftet in deutsch und japanisch: »Das Schönauer Gefühl.«.

Sayo­nara-Gen­pat­su Düs­sel­dorf e.V. lädt ein ins Bam­bi Film­kunst­ki­no

An­tia­tom Ura­ni­um
Film­fes­ti­val

 

Gezeigt wird eine Auswahl preisgekrönter Filme, die die Atomkatastrophen thematisieren:

  • »Die Frauen aus Fukushima«
  • »Abita, Die Kinder von Fukushima«
  • »Das Schönauer Gefühl«
  • »Eine Friedensbotschaft aus Nagasaki«

 

Weiterlesen: 12. Oktober Düsseldorf: Antiatom-Filme

US-Munitionslager Ramstein

  • Drucken

Der Tod kommt aus Deutschland

Bike for Peace vor der Air-Base Ramstein

 

 

22. September 2013 | Die U.S. Air Ba­se Ram­stein in der West­pfalz ist das zen­tra­le Waf­fen­la­ger für al­le völ­ker­rechts­wid­ri­gen An­grif­fe der U.S. Air Force in Eu­ro­pa, in Afri­ka und im Na­hen und Mitt­le­ren Os­ten. Auf der Air Ba­se Ram­stein wer­den Bom­ben und Ra­ke­ten für al­le US-Kriegs­schau­plät­ze be­reit­ge­hal­ten.

 

Weiterlesen: US-Munitionslager Ramstein

  1. Uri Avnery
  2. Weltfriedenstag
  3. Keine Kampfdrohnen

Seite 8 von 13

  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12

Redaktion

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 136 Gäste und keine Mitglieder online

Cookies

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Verstanden

Impressum & Datenschutz

Bike for Peace and New Energies e. V.
Wormser Str. 27
D-67657 Kaiserslautern
Mobil: +49-176-633-215-46

Vorsitzender: Konni Schmidt,  stellv. Vorsitzende: Steffen Czubowicz, Kai Schürmann.

Konni.Schmidt@bikeforpeace.net

Vereinsregister Kaiserslautern: Nr. 30079
Gemeinnützigkeit anerkannt durch Bescheid des Finanzamtes Kaiserslautern vom 24.8.2009

 Man/Frau kann sich in unserer Mailingliste selbst eintragen:

http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/bikeforpeace


Spenden und Anmeldegebühren erbeten auf das Konto:
Bike for Peace and New Energies e. V. Kaiserslautern
Konto Nr.: 524 87 87                          Sparda Bank Südwest eG (BLZ: 550 905 00)
IBAN: DE26 5509 0500 0005 2487 87
BIC: GENODEF1S01

Für den Inhalt externer Links ist Bike for Peace nicht verantwortlich.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Allgemeiner Haftungsausschluss

Hinweis zur Haftung für Links:

Durch das Urteil vom 12. Mai 1998 "Haftung für Links" (312 O 85/98) hat das Landesgericht Hamburg eindeutig entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat, also haftbar gemacht werden kann. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Bike for Peace distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Seiten auf den websites von Bike for Peace und verweist darauf, dass Bike for Peace weder Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten hat, noch sich diese Inhalte zu eigen macht.


Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Bike for Peace and New Energies e. V.
Konni Schmidt
Wormser Straße 27
67657 Kaiserslautern

 

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Registrierung auf dieser Website

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy


Präsenz in sozialen Medien

  1. Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.

  2. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  3. Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den auf den sozialen Netzwerken angeschlossenen und registrierten Nutzern; Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen; Außerdarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Präsenzen in den sozialen Medien.

  4. Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

  5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk. Soweit die US-Anbieter unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) sind, wird sichergestellt, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.

  6. Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke / Diensteanbieter finden Sie hier:

    • Instagram – Diensteanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out:  https://help.instagram.com/519522125107875, Widerspruch: https://help.instagram.com/contact/186020218683230; Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Instagram-Seiten (Art. 26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.


Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quellen: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Muster-Datenschutzerklärung von JuraForum.de


 

Back to Top