bikeforpeace.net
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Frieden schaffen ohne Waffen!
debezh-TWcsdanlenfrjaplru
  • Home
  • Thema
    • Friedensradfahrt 2020
    • Friedensradfahrt 2021
    • Frieden
    • New Energies
    • Unterstützen
    • Rund ums Rad
    • Medien
    • Verein
    • Weblinks
    • Touren-Archiv
  • Impressum & Datenschutz
  • Home

Neue Beiträge

  • Fukushima 10
  • Friedensradfahrt 2021 Verdun - Ramstein - Büchel - Hambacher Wald - Aachen - Volkel - Kleine Brogel: 10. - 26. September 2021
  • Überlegungen zu einem Gedenktag, an den kaum einer denkt.
  • Roland Vogt, Bad Dürkheim: Heute wäre er 80 Jahre alt geworden.
  • Jahreswechsel: CO₂-Preis
  • Atomgesetz-Änderung schränkt Gewaltenteilung ein
  • Friedensratschlag 2020
  • 5. Jahrestag des Pariser Klimaabkommens
  • 5.12.20: bundesweiter Aktionstag für Abrüstung
  • Warschau heute vor 50 Jahren

Unsere Friedens-CD

Friedens-CD
Unterstützt die Friedensradfahrt,
kauft die Friedens-CD


Zitat

«Die Sonne hat nie einen Schatten gesehen.» Leonardo da Vinci
 
 

Bike for Peace and New Energies

Trotz Schnee und Eis: Über 350 Teilnehmer/innen beim Friedenspolitischen Ratschlag

  • Drucken
Podium mit Transparent: Picasso ›Mädchen mit Taube‹ und Losung: »Spart endlich an der Rüstung! www.friedensratschlag.de«.

Krieg und Frieden

Kassel. Am 1./2. Dezember 2012 trafen sich 350 Frie­dens­ak­ti­vis­tin­nen und -akti­vis­ten, Frie­dens­for­scher/innen und Poli­tiker/innen in Kassel, um über die Probleme der Welt, über Krieg und Frieden und die – erschwer­ten – Bedin­gun­gen für die Frie­dens­be­we­gung zu beraten. Ein Bericht über den Kongress von Peter Strutynski (pdf-Datei)

Weiterlesen: Trotz Schnee und Eis: Über 350 Teilnehmer/innen beim Friedenspolitischen...

Friedensbewegung demonstriert in Kalkar

  • Drucken

Stürmischer Protest vor der von-Seydlitz-Kaserne in Kalkar

Demonstrantinnen und Demonstranten mit blauen, roten und bunten Fahnen.

4.10.2012 | Am Mittwoch protestierte die Friedensbewegung »Ostermarsch Rhein-Ruhr« gegen die in Kalkar stationierte Nato-Kommando-Zentrale. Die Auftaktkundgebung auf dem Marktplatz in Kalkar stand unter dem Thema »Nato plant Krieg von deutschem Boden«.


Weiterlesen: Friedensbewegung demonstriert in Kalkar

Düsseldorf 6. Okto­ber 2012 Demo gegen Atomkraft in Japan

  • Drucken
Im Hintergrund Demonstranten und Transparent: »Sayonara…«.

»Japan kann nicht warten!«

Demo für den sofortigen Atomausstieg in Japan

Nachdem unsere erste Demons­tra­tion für den Atom­aus­stieg in Japan vor eini­gen Wochen bereits auf große Re­so­nanz gesto­ßen ist, möchten wir Euch zu unse­rer nächs­ten Ak­tion einladen.

Die kommende Ak­tion steht unter dem Mot­to »Japan kann nicht war­ten!«. Am 6. Okto­ber 2012 treffen wir uns in Düsseldorf am Hotel Nikko, um von dort aus zum Markt­platz in der Alt­stadt zu marschieren. Dort werden wir an einem Info­stand unsere For­de­rung nach einem sofor­ti­gen Aus­stieg aus der Nukle­ar­in­dus­trie in Japan for­mu­lie­ren. Details ent­nehmt Ihr bitte dem bei­ge­füg­ten Flyer.

Weiterlesen: Düsseldorf 6. Okto­ber 2012 Demo gegen Atomkraft in Japan

Bilder von der Friedensradfahrt 2012

  • Drucken

«Auf der Strasse der Jagiellonen aus der Geschichte für die europäische Zukunft lernen»

Friedensradfahrer warten auf die Fähre.

 

Weiterlesen: Bilder von der Friedensradfahrt 2012

Anti-Atom-Aktionen in Köln und Düsseldorf 2012

  • Drucken

Teufelszeug endlich beseitigen

Zwei Plakate: 1. Atomwarnzeichen mutiert zum Strahlenmonster. 2. Schrifttafel mit japanischen Antiatomlosungen mit deutscher Übersetzung.

67 Jahre nach den Atom­bom­ben­ab­wür­fen auf Hiro­shi­ma und Na­ga­sa­ki la­gern noch im­mer über 20.000 Atom­spreng­köp­fe auf un­se­rem Pla­ne­ten mit einer Zer­stö­rungs­ge­walt, die 900.000 Mal so groß ist wie die Hi­ro­shi­ma-Bom­be. US-Prä­si­dent Oba­mas Re­den von Prag und Kai­ro haben uns dem Ziel ato­ma­rer Ab­rüs­tung lei­der nur atmo­sphä­risch und psy­cho­lo­gisch nä­her ge­bracht.

Statt mehr als 20 Jahre nach Ende des Ost- West Konfliktes dieses Teufelszeug endlich zu beseitigen, wird bei allen offiziellen Atomwaffenstaaten und bei den »Nachzüglern« Israel, Indien, Pakistan und Nord-Korea modernisiert; neue bessere, genauere Sprengköpfe, neue Trägersysteme, Flugzeuge, U‑Boote. Die Proliferationsgefahr steigt. Weitere Regionalmächte können bald »die Bombe« anstreben und ein neues nukleares Wettrüsten anheizen.

Weiterlesen: Anti-Atom-Aktionen in Köln und Düsseldorf 2012

Jetzt schon einplanen: 2013: Friedensradfahrt in der Provence

  • Drucken

Friedensradfahrer greifen nach den Sternen

Radfahrerin auf dem Gipfel

20. bis 31. Oktober 2013

Das kleine Städtchen Bédoin am Fuße des Mont Ventoux war schon zwei mal Gastgeber von Bike for Peace and New Energies.

Neun Tage sind wir auf dem Campingplatz in Bédoin zu Gast. Der Ort liegt inmitten der bekanntesten Ausflugsziele der Provence, alle bequem mit einer Tagesradtour (incl. Rückfahrt) zu erreichen:
Avignon, Orange, Carpentras, Dentelles de Montmirail, Sault (Lavendelfelder), selbst Arles ist mögliches Ziel.

Dieses mal wollen wir auch der Europäischen Kulturhauptstadt einen Besuch abstatten. Marseille war  während des Faschismus die letzte Hoffnung für viele Widerständigen (z.B. Anna Seghers) ein Schiff in die Freiheit zu bekommen.

Weiterlesen: Jetzt schon einplanen: 2013: Friedensradfahrt in der Provence

Fahrradtour für Atomwaffenfreiheit

  • Drucken

Internationale Fahrradaktion »Global Zero Now«

Radfahrerinnen und Radfahrer mit Regenbogen-Friedensfahnen unterwegs.

Mit einer Fahrradtour vor und nach dem NATO-Gipfel in Chicago am 21./22. Mai 2012 will die Aktion »Global Zero Now«, vom 17. Mai bis 4. Juni 2012, aktiv und kreativ für Atomwaffenfreiheit eintreten. Sie radeln zum Oberkommando der US-Streitkräfte (EUCOM) in Stuttgart-Vaihingen, zu drei Atomwaffenstandorten in Europa und nach Brüssel zum NATO-Hauptquartier.

Weiterlesen: Fahrradtour für Atomwaffenfreiheit

Fukushima-Jahrestag: Demos und Aktionen

  • Drucken

FUKUSHIMA MAHNT:
ATOMANLAGEN JETZT ABSCHALTEN!

Anti-Atom-Demo in München


Am Sonntag, den 11. März 2012, ein Jahr nach Beginn der atomaren Katastrophe in Fukushima, finden sechs große Demos und Aktionen in verschiedenen Städten und an Atomstandorten statt. Demonstrieren Sie mit!

Gemeinsamer Aufruf des Demo-Bündnisses:

Am 11. März 2012 dauert die Katastrophe von Fukushima schon ein Jahr an. An diesem Tag gedenken wir der Opfer und wenden uns gegen die weitere Nutzung der Atomenergie. In Deutschland, in Europa, weltweit.

Weiterlesen: Fukushima-Jahrestag: Demos und Aktionen

11. März Demo: Fukushima – Gundremmingen – Abschalten vor dem GAU!

  • Drucken

11. März 2012, ab 13 Uhr, AKW Gundremmingen

Atomkraftwerk mit zwei Kühltürmen: »Fukushima – Grundremmingen. Abschalten vor dem GAU!«.

Zum Gedenken an die noch immer anhaltende Atomkatastrophe im japanischen AKW Fukushima findet am ersten Jahrestag eine Demonstration zum AKW Gundremmingen statt. Die Aktion soll an die Opfer erinnern und sich gegen die weitere Nutzung der Atomenergie – in Deutschland, Europa und weltweit – wenden. Frank Winkler schreibt uns dazu:

Liebe Freundinnen, liebe Freunde von Mutter Erde,

vielleicht habt ihr Zeit und Lust bei der großen PRO-Solar und Anti-Atomkraftwerks-Demo am 11. März am AKW Gundremmingen teilzunehmen.

Noch können wir für die technisch ohne Probleme sogar noch schneller realisierbare erneuerbare Energiewende demonstrieren. Für die ehemaligen Einwohner von Tschernobyl und Fukushima gilt das leider nicht mehr. Viele Liquidatoren und ehemalige Einwohner von Tschernobyl sind bereits an Krebs erkrankt oder gestorben. Deswegen lasst uns alle aus dem unbeschreiblichen Leid dieser Mitmenschen lernen und den nächsten uns alle bedrohenden Supergau verhindern.

Weiterlesen: 11. März Demo: Fukushima – Gundremmingen – Abschalten vor dem GAU!

IPPNW: Gewalt in Syrien stoppen – Krieg verhindern!

  • Drucken

Transparent: »Krieg schafft keinen Frieden!«.

Men­schen in Sy­rien
schüt­zen

Die ärzt­li­che Frie­dens­or­ga­ni­sa­tion IPPNW ist zu­tiefst be­sorgt über die immer grö­ße­re Zahl von Op­fern der Ge­walt in Sy­rien. »Wir teilen die For­de­rung der je­me­ni­ti­schen Frie­dens­no­bel­preis­trä­ge­rin Tawakkul Karman nach inter­na­tio­nal­en Maß­nah­men, um die Men­schen in Sy­rien zu schüt­zen«, er­klärt der stell­ver­tre­ten­de IPPNW-Vor­sit­zen­de Chris­toph Krämer. Allerdings sieht die IPPNW für das gestri­ge Schei­tern der Re­so­lu­tion im Welt­si­cher­heits­rat kei­nes­wegs Russ­land und China allein ver­ant­wort­lich, sondern die west­liche Staa­ten­ge­mein­schaft, die seit Wochen einen konse­quent frie­dens­orien­tier­ten Re­so­lu­tions­wort­laut ablehnt.

Weiterlesen: IPPNW: Gewalt in Syrien stoppen – Krieg verhindern!

2012: Internationales Jugendtreffen Auschwitz

  • Drucken

FIR: Internationales Jugendtreffen in Auschwitz

Logo: VVN-BdA.

am 5. – 10. Mai 2012 unter der Schirmherrschaft
des belgischen Königs

Der Zug der 1000

Im Mai 2012 organisieren die Auschwitz Stiftung, das Institut der Veteranen und die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) eine Fahrt von 1000 Jugendlichen aus ganz Europa von Brüssel nach Auschwitz.

Weiterlesen: 2012: Internationales Jugendtreffen Auschwitz

  1. Neues aus Bonn und Kassel
  2. Noch ist Polen nicht verloren
  3. Internationale Friedenskonferenz »Afghanistan« 2012 in Bonn

Seite 11 von 13

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Redaktion

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 19 Gäste und ein Mitglied online

Cookies

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Verstanden

Impressum & Datenschutz

Bike for Peace and New Energies e. V.
Wormser Str. 27
D-67657 Kaiserslautern
Mobil: +49-176-633-215-46

Vorsitzender: Konni Schmidt,  stellv. Vorsitzende: Steffen Czubowicz, Kai Schürmann.

Konni.Schmidt@bikeforpeace.net

Vereinsregister Kaiserslautern: Nr. 30079
Gemeinnützigkeit anerkannt durch Bescheid des Finanzamtes Kaiserslautern vom 24.8.2009

 Man/Frau kann sich in unserer Mailingliste selbst eintragen:

http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/bikeforpeace


Spenden und Anmeldegebühren erbeten auf das Konto:
Bike for Peace and New Energies e. V. Kaiserslautern
Konto Nr.: 524 87 87                          Sparda Bank Südwest eG (BLZ: 550 905 00)
IBAN: DE26 5509 0500 0005 2487 87
BIC: GENODEF1S01

Für den Inhalt externer Links ist Bike for Peace nicht verantwortlich.

Allgemeiner Haftungsausschluss

Allgemeiner Haftungsausschluss

Hinweis zur Haftung für Links:

Durch das Urteil vom 12. Mai 1998 "Haftung für Links" (312 O 85/98) hat das Landesgericht Hamburg eindeutig entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat, also haftbar gemacht werden kann. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Bike for Peace distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Seiten auf den websites von Bike for Peace und verweist darauf, dass Bike for Peace weder Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten hat, noch sich diese Inhalte zu eigen macht.


Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Bike for Peace and New Energies e. V.
Konni Schmidt
Wormser Straße 27
67657 Kaiserslautern

 

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Registrierung auf dieser Website

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy


Präsenz in sozialen Medien

  1. Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.

  2. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  3. Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den auf den sozialen Netzwerken angeschlossenen und registrierten Nutzern; Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen; Außerdarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Präsenzen in den sozialen Medien.

  4. Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

  5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk. Soweit die US-Anbieter unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) sind, wird sichergestellt, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.

  6. Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke / Diensteanbieter finden Sie hier:

    • Instagram – Diensteanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out:  https://help.instagram.com/519522125107875, Widerspruch: https://help.instagram.com/contact/186020218683230; Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Instagram-Seiten (Art. 26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.


Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Quellen: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Muster-Datenschutzerklärung von JuraForum.de


 

Back to Top